Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 198
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0198
151 Ebd., Adrian, S. 106. Hecker fand an der Äußerung selbst für den Fall, daß „sie gefallen
wäre", nichts auszusetzen (Ebd., Hecker, S. 251).

152 Ebd., Schuck, S. 57; vgl. Brückner, S. 73; Braun (S. 41) spricht von den „13 Artikeln",
Berberich (S. 95 f.) und Adrian (S. 106) von einer „Magna Charta" - Hecker selbst habe
sein Papier so genannt.

153 Ebd., Berberich, S. 95 f.

154 Ebd., Ree, S. 331.

155 Ebd., Schuck, S. 58.

156 Ebd., Brückner, S. 74.

157 Ebd., Braun, S. 43; Brückner, S. 74.

158 Ebd., Ree, S. 361 f.

159 Ebd., Struve, S. 152.

160 Struve meinte vermutlich den Heidelberger Gemeinderat Rasp.

161 Ebd., Struve, S. 150.

162 Ebd., Berberich, S. 96.

163 Ebd., vgl. Struve, S. 156 f., Hecker, S. 191; Eller, S. 264 f.

164 Eine ausführlichere Beschreibung des Verlaufes der Untersuchung bietet: Schimpf, Offenburg
1802-1847 (wie Anm. 23), S. 280 ff.

165 (Wie Anm. 41), Berberich, S. 90 f.

166 Ebd., Struve, S. 147.

167 Ebd., Struve, S. 156 f.

168 Ebd., Strobel, S. 34; vgl. Janson, S. 62.

169 Ebd., Kiefer, S. 75; vgl. Berberich, S. 83 f.

170 Ebd., Braun, S. 37 f.; Plank, S. 44; Janson, S. 66; Brückner, S. 69 f.; Berberich,
S. 83 ff.; Schaaf, S. 112 ff.; Bissinger, S. 115; eher zweideutig äußerten sich Kohler
(S. 25, 27), Strobel (S. 31 A ff.) und Schuck (S. 50), vgl. Hecker, S. 242 f.; Rehmann,
S. 308; Ree, S. 345.

171 GLA 236: 8195, Versammlungsbeschreibung Berberichs. o.D.; desgl.: Mannh. Mor-
genbl. Nr. 218, 14. 9. 1847, S. 1237. Dieser Artikel wurde von Adrian oder gleichfalls
von Berberich geschrieben.

172 Karl Obermann, Flugblätter der Revolution. Eine Flugblattsammlung zur Geschichte
der Revolution von 1848/49 in Deutschland, Ost-Berlin 1970, S. 47-49; abgedruckt
u.a. in: Schimpf, Offenburg 1802-1847 (wie Anm. 23), S. 287; Vollmer, Offenburg,
1848/49 (wie Anm. 26), S. 21.

173 Gustav Struve, Grundzüge der Staatswissenschaft, 4 Bde., Frankfurt am Main 1848,
Bd. 1, S. 192 ff.; Bd. 4, S. 223 ff. Ausführlicher dazu: Bernhard Wien, Politische Feste
(wie Anm. 33), Kap. VI. 1.1.: „Die erste Offenburger Versammlung 1847".

174 Die intensivste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem historischen Hintergrund
der 13 Offenburger Forderungen ist nach wie vor: Franz Huber, Der 47er Ruf
aus Offenburg (wie Anm. 28). Zumal angesichts der angeführten großen Diskussion
um den historischen Stellenwert der ersten Offenburger Versammlung wäre eine neuerliche
umfassende Aufarbeitung dieses Themas lohnenswert.

175 In Anlehnung an: Lothar Call, Liberalismus und bürgerliche Gesellschaft'. Zu Charakter
und Entwicklung der liberalen Bewegung in Deutschland. In: Historische Zeitschrift
220 (1975), S. 324-356, hier: S. 353.

176 GLA 236: 8195, Versammlungsbeschreibung Berberichs, o.D.

177 Vgl. Schimpf, Offenburg 1802-1847 (wie Anm. 23), S. 274 ff.

178 (Wie Anm. 41), Hecker, S. 202, 240, 248 f.; vgl. ebd., Eller, S. 277 ff.

179 Ebd., Hecker, S. 249.

180 Schimpf, Offenburg 1802-1847, (wie Anm. 23), S. 276 f.
198


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0198