Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 241
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0241
22 V. St. K. 1845/46, 7. Beilagenheft, S. 11 ff., Beilage Nr. 1 zum Protokoll der 11. öffentlichen
Sitzung. - Eine „Motion" entspricht einein heutigen „Antrag".

23 V. St. K. im Jahr 1846, 3. Protokollheft, Sitzung vom 22.5.1846, S. 252 ff.

24 Zitiert bei Sabine Freitag, Friedrich Hecker: der republikanische Souverän in: Die
Achtundvierziger, hg. von Sabine Freitag (München 1998), S. 53.

25 Handschrift im Bundesarchiv Frankfurt „Nachlaß Gustav Struve"; Signatur FN 17/11.

26 Vom 22. 8. 1843 an, dem 25. Jahrestag der Unterzeichnung der badischen Verfassung,
feierte man in Achern zu diesem Termin das „Verfassungsfest".

27 Der 15. Landtag dauerte vom 9. 12. 1847 bis zum Ausbruch der Revolution am
14. 5. 1849.

28 V. St. K. 1847/48, 2. Protokollheft, S. 116 ff.

29 V. St. K. 1848, 32. öffentliche Sitzung, 3. Protokollheft, S. 59.

30 Wilhelm Zimmermann, Die deutsche Revolution (Karlsruhe 1851), S. 364 ff.

31 Ulrich Freyer, Das Vorparlament zu Frankfurt am Main im Jahre 1848 (Greifswald
1913), S. 18 ff.

32 Veröffentlicht auch im „Wochenblatt für die Amtsbezirke" Nr. 11/1848 vom 17. 3.

33 Johann Baptist Bekk, Die Bewegung in Baden (Mannheim 1850), S. 119 ff.

34 Aus dem Nachlaß Karl Malhy, hg. von Ludwig Mathy, S. 136 ff.

35 So berichtete ein Gegner der revolutionären Bewegung, der Heidelberger Historiker
Ludwig Häusser, Denkwürdigkeiten zur Geschichte der badischen Revolution (Karlsruhe
1851), S. 120.

36 Wilhelm Zimmermann, Die deutsche Revolution (Karlsruhe 1851), S. 373.

37 Bericht in der Heidelberger „Republik" Nr. 3/1848 vom 4. 4.

38 Ausführliche Darstellung bei Gerhard Lötsch, Bis daß die Freiheit aufersteht. Vormärz
und Revolution in Stadt und Amt Achern (Achern 1998). Vgl. a. Hans-Martin Pillin,
Die Revolulionsjahre 1848/49 in der großherzoglich-badischen Amtsstadt Achern. In:
Die Ottenau 73/1993, S. 342. Ders., Achern - Eine Stadt und ihre Geschichte, Bd. I,
Achern 1997, S. 145.

39 Theodor Eimer, der in jungen Jahren selbst der Freiheits- und Einheitsbewegung zuneigte
; jetzt Staatsanwalt in Freiburg.

40 August von Willich (1810-1878). Preußischer Offizier, verließ aus politischer Überzeugung
das Militär. Mitglied des Bundes der Kommunisten. 1849 Freikorpsführer in
der badischen Revolution; Friedrich Engels war sein Adjudant. Emigrierte in die USA.

41 Karl Ballduin von Bruhn (1803-1869). Aus der preußischen Armee entlassen. Teilnehmer
am „Bund der Geächteten, in Abwesenheit zum Tod verurteilt. Mitglied des Kölner
„Bundes der Kommunisten".

42 Friedrich Doli stammte aus dem Rheinland. Er beteiligte sich am Hecker- und am Stru-
ve-Putsch. Sonst ist wenig von ihm bekannt.

43 Gustav Struve in seinen „Denkwürdigkeiten".

44 Friedrich Hecker, Die Erhebung des Volkes in Baden (Straßburg 1848), S. 14.

45 „Seeblätter" Nr. 93/1848 vom 8. 4.

46 Brief in Privatbesitz.

47 GLA 237/4227. Zum Hilfszug für Hecker vgl. a. Hans-Martin Pillin, Oberkirch. Die
Geschichte der Stadt in großherzoglicher Zeit, 1803-1918, Oberkirch 1978, S. 64 f.

48 Ludwig Mathy, Aus dem Nachlaß von Karl Mathy - Briefe aus den Jahren 1846-1848
(Leipzig 1898), S. 249.

49 Gerhard Lötsch, Unbekannte Hecker-Briefe aus einem Itzstein-Nachlaß" in: Die
Ortenau 1998.

50 Leonhard Müller, Die politische Sturm- und Drangperiode Badens, Teil II, S. 64.

241


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0241