Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 247
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0247
März ging in der Stadt das Gerücht um, daß das Amtshaus gestürmt werden
solle und der Amtmann Geheimrat Frenzinger zur Stadt hinausgeworfen
werden soll.19 Erneut griff Groß ein, stellte sich schützend vor den Vertreter
des Staates und vereitelte das Vorhaben. Als „Unruhestifter" galt
diesmal Johann Hofer, seit 1842 als Anwalt in Lahr tätig. Die gutgesinnten
ordentlichen Bürger und Einwohner, welche aus der Mehrzahl bestehen,
beharren darauf, daß wenn am Amtshause ein Auflauf und Unfug gegen
den Beamten zugefügt werden, [. . .] Hofer [. . .] statt des Geheimrath zur
hiesigen Stadt hinausgeführt werde.

Besonders mit Blick auf diese Basisrevolution kann von einer „Märzeuphorie
", die das liberale Lager geeint hätte, nicht geredet werden.

Republikanische Revolutionsgeschichte

Der Gegensatz zwischen Fabrikarbeiterschaft und Großbürgertum wirkte
eher „subkutan", obgleich sich im April 1848 der erste, kurzlebige, Arbeiterverein
Lahrs bildete.20 Die politische Öffentlichkeit in der Stadt wurde
eindeutig von dem Gegensatz Radikale-Gemäßigte bestimmt, in welchen
die moderne „soziale Frage" jedoch insofern hineinspielte, als das
gemäßigte Bürgertum, wie schon gezeigt, in den Republikanern häufig und
zu Unrecht verkappte Sozialisten sah und befürchtete, mit einem Nachgeben
einen „communistischen" Dammbruch einzuleiten.

Die führenden Republikaner der Stadt waren neben Wilhelm Schubert der
Anwalt Johann Hofer, der Kürschner Leonhard Roos und der Pflugwirt
Friedrich Leser. Wichtige Rollen spielten auch der Drucker Johann Friedrich
Rost, der Turnlehrer Wilhelm Bischoff oder der Schneider Philipp
Kattrein. Schon die Biographie dieser Männer macht die Spannweite der
Lahrer Republikaner deutlich. Neben dem reichen Handwerker Roos finden
wir den verarmten Kattrein, der Intellektuelle Hofer steht neben dem
Humanisten und Philanthropen Schubert, und während Rost, ein Vetter
Philipp Jakob Siebenpfeiffers, schon imVorfeld des Hambacher Festes aktiv
war, spielten beim Pflugwirt Leser besonders die Erfahrungen seiner
Wanderschaft in Frankreich und der Schweiz, aber auch der Wirtschaftskrise
von 1847 eine wichtige Rolle.

Wie anderswo auch organisierten sie sich in Vaterländischen bzw. später in
Volksvereinen. Der erste Volksverein in Lahr wurde von Johann Hofer geleitet
.21 Dieser Verein fiel den Verfolgungen im Zuge des Heckerzuges
zum Opfer. Auf den 28. Juni 1848 wurden deshalb die Mitglieder des 1846
von Rudolf Baum gegründeten Bürgervereins in den „Falken" geladen, zur
Besprechung und Berathung wegen Gründung eines demokratischen Ver-

247


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0247