Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 249
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0249
licher Beziehungen liberaler Koryphäen. Brentano war in der Stadt gut bekannt
, nicht nur durch seine Verteidigung des Anwalts und Schutterboten-
redakteurs Johann Hofer. Obwohl Lahr zu klein war, um ein radikales
„Millieu" zu entwickeln, reichte es doch, eine lebhafte und starke radikale
„Szene" ins Leben zu rufen, am Leben erhalten durch die Impulse und Einflüsse
des badischen Radikalismus. Nicht zufällig entscheid sich deshalb
Lahrs Wende zum offenen Republikanismus an der Frage, wie mit der
Brentano-Regierung umzugehen sei. Der 14. Mai 1849 war die letzte Niederlage
des gemäßigten (National)Liberalismus in Lahr und die Voraussetzung
für seinen späteren Siegeszug. Doch bevor wir den Strang der Revolutionsgeschichte
wieder aufnehmen, soll die Entwicklung der Bürgerwehr
betrachtet werden.

Die Bürgerwehr

Die Forderung nach Reduzierung des stehenden Heeres und Einführung einer
Bürgerwehr kann spätestens seit Rottecks „Nationalmiliz und stehendes
Heer" (1817) als ein zentrales liberales Anliegen bezeichnet werden.
Schon der zweite Landtag führte 1822/23 zu scharfen Auseinandersetzungen
um den Militäretat, das Thema ließ die Kammer nicht ruhen. Noch vor
der Revolution schließlich hatte die Regierung einen Gesetzentwurf über
die Einführung von Bürgerwehren eingebracht. Während hier noch der
Aspekt der „inneren Sicherheit" ganz im Vordergrund stand, ließ die Kammer
nach Ausbruch der Revolution Friedrich Hecker eine andere Stoßrichtung
vortragen: gegen äußere und innere Feinde ging es nun, wir haben
das bewaffnete Volk nicht als eine Art Sicherheitswache, als Polizei- oder
Fronleichnamssoldaten angesehen wissen wollen. Der Regierungsentwurf
hat die Wehrmannschaft für örtliche Zwecke isoliert, wir haben den Wehrbann
für 's ganze Land gefaßt.25

In Lahr gab es ebenso wie in zahlreichen anderen Städten Vorläuferorganisationen
der Brügerwehr. 1810/11 war je eine Abteilung Dragoner und Jäger
als Wiederbegründung des in den Jahren nach 1803 aufgelösten Bürgermilitärs
aufgestellt worden.26 Es wird in der Regel übersehen, daß
schon bei dieser Gründung keineswegs nur Repräsentationsaufgaben Pate
standen. Uniformierung und Bewaffnung zur Abschreckung des Gesindels
empfahl das Polizei-Departement beim Innenministerium, als es mit dem
Anliegen der Lahrer befaßt wurde und daß die ärmeren Klassen keinen Zugang
haben dürften.27 1 822 kam es zu einer Teilauflösung der Bürgermiliz,
der 1830 die Gründung des Jäger-Corps folgte. Nach Beginn der Revolution
Ende Februar 1848 und den ersten Reformen bekam die Einrichtung
von Bürgerwehren auf lokaler Ebene eine Eigendynamik. Noch bevor das
Bürgerwehrgesetz am l. April verabschiedet wurde, forderte in Lahr am

249


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0249