Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 259
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0259
Anmerkungen

1 So die Formulierung in der ehemals zentralen Veröffentlichung zu dem Thema: Georg
Wimmer, Stadt und Amtsbezirk in den Wirren der badischen Revolution von 1848/49,
in: Geroldsecker Land 7, 1964/65, S. 37 ff. (Zitat S. 50) und Geroldsecker Land 8, S.
55 ff.

2 Klassisch: Michael Conrad Theodor Hug, Chronik von Lahr in Wort und Bild 1215-
1915, Lahr 1924, S. 91: „Überhaupt hatten die stürmischen Bewegungen der beiden
Revolutionsjahre die leicht erregbaren Gemüter der Lahrer mächtig ergriffen; doch kamen
, dank des besonneneren Teils der Bürgerschaft und der Ermahnungen des Bürgermeisters
Baum sowie unter dem Druck der späteren Besetzung durch die Preußen keine
größeren Ausschreitungen vor." Hugs Quellenkenntnisse entsprachen dem Stand der
Zeit: Baum war im März 1847 als Bürgermeister zurückgetreten und die Preußen kamen
natürlich erst im Juli 1849. Im Sommer 1848 hatte es in Folge des Heckerzuges
zeitweise hessische Einquartierungen gegeben.

3 Zu Details der Lahrer Revolutionsgeschichte, die hier nicht wiedergegeben werden,
vgl. die Beiträge des Verfassers in den Nummern 39 bis 41 des Geroldsecker Landes.

4 Zum Lahrer Vormärz: Thorsten Mietzner, Lahr im Vormärz. Zur Vorgeschichte der
48er Revolution in Lahr und einer noch ausstehenden Biographie Wilhelm Schuberts,
in: Geroldsecker Land 38, 1996, S. 45 ff.

5 Vgl. Lothar Gall, Liberalismus und „bürgerliche Gesellschaft". Zu Charakter und Entwicklung
der liberalen Bewegung in Deutschland, in: Historische Zeitschrift, Bd. 220
(1975), S. 324 ff. Empirisch untermauert durch Helmut Sedatis, Liberalismus und
Handwerk in Südwestdeutschland, Wirtschafts- und Gesellschaftskonzeption des Liberalismus
und die Krise des Handwerks im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1979.

6 Paul Nolte, Gemeindeliberalismus. Zur lokalen Entstehung und sozialen Verankerung
der liberalen Partei in Baden 1831-1855, in: Historische Zeitschrift 252 (1991), S.
57 ff.

7 ders., Bürgerideal, Gemeinde und Republik. „Klassischer Republikanismus" im frühen
deutschen Liberalismus, in: Historische Zeitschrift 254 (1992), S. 609 ff.

8 Raimund Waibel, Frühliberalismus und Gemeindewahlen in Württemberg (1817-
1855). Das Beispiel Stuttgart, Stuttgart 1992, S. 10.

9 ohne Burgheim und die Auswärtigen. Vgl. Stadtarchiv Lahr (StadtA Lahr), Amtsbücher
: Beilagen zur Kriegsschuldentilgungsrechnung 1848, darin: Steuer-Register für
1848, S. 62.

10 Gewerbe-Tabelle von 1847, in: Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA) 237/12094. Gut
10 Jahre später war der Anteil der Frauen auf 2/a gestiegen. Vgl. auch: Thorsten Mietzner
, Soziale Lage und Zusammensetzung der Manufakturarbeiterschaft in Lahr. Zur
Frühgeschichte der proletarischen Klassenkonstituierung in einer badischen Kleinstadt,
unveröffentl. Magisterarbeit, Freiburg o. J. (1990).

11 Zu den Zahlen und ihrer Problematik vgl. Thorsten Mietzner, Zur Alltags- und Arbeitswelt
in Lahr zwischen 1800 und 1871, in: Stadt Lahr (Hrsg.), Geschichte der
Stadt Lahr, Band II: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg, Lahr 1991,
S. 176 f.

12 Am 4. April 1848 schrieb ein Lahrer aus Lyon an seine Vaterstadt von den verruchten
Horden, welche den Fabrikanten immer das Messer am Halse halten. Er meinte damit
die Forderung der Arbeiter der Stadt, die eine zweimonatige Beschäftigungsgarantie
forderten und verband dies intressanterweise mit eindringlichen Warnungen vor etwaigen
republikanischen Neigungen in Baden. Teilabdruck des Briefes im Lahrer Wochenblatt
(LW) v. 8. April 1848.

259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0259