Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 271
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0271
ge litt nicht erkennbar. Für Fronleichnam konnte der Rößlewirt 6 Pfund
Pulver auf Gemeindekosten kaufen. Den Ortsarmen Klara Hettich und
Elisabeth Graf wurden vier Gulden Unterstützung gewährt, der Johanna
Schwer 6 Gulden. Und schließlich nähte Schneidermeister Wendelin Duff-
ner dem Ortspolizeidiener eine neue Diensthose, damit brachte er zwei Tage
zu und berechnete 1 Gulden 32 Kreuzer.

Acht Jahre nach dem Ende der Revolution hatte das Bürgermeisteramt
Gremmelsbach dem Bezirksamt Triberg zu berichten, ob in der Gemeinde
sich noch wegen Aufständen 1848/49 gerichtlich verurtheilt(e)34 Personen
finden. Bürgermeister Joseph Eble konnte am 26. August 1857 Fehlanzeige
melden. Nähere Auskunft über Roman Feiß, der als einziger in Frage
gekommen wäre, gibt er nicht. Peter Klausmann war mit 25 Jahren am 30.
Januar 1852 gestorben. Ob sein früher Tod mit seinem Aufenthalt im Militärspital
in Freiburg in Zusammenhang steht, ist dem Sterbebuch
(1811-1851) der Pfarrei Gremmelsbach nicht zu entnehmen.

Anmerkungen

1 Bericht des Bezirksamtmanns Jonathan Winter 1849. Generallandesarchiv Karlsruhe
(GLA) 313/4306.

2 Hans Erich Stier, Deutsche Geschichte im Rahmen der Weltgeschichte von den Anfängen
bis zur Gegenwart, Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 784.

3 Joseph Rovan, Geschichte der Deutschen, Von ihren Ursprüngen bis heute, München,
Wien 1995, 2. verbesserte Auflage.

4 Gemeindeakten Gremmelsbach Gemeindekasse Gremmelsbach, Hauptbuch oder Rechnungsentwurf
für das Jahr 1848 (Rechner Lorenz Schwer).

5 GLA 313/3406.

6 Ebda.

7 Gemeinderechnung Gremmelsbach über alle Einnahmen u. Ausgaben in Geld und Naturalien
. Vom lten Jenner bis dahin 1850 mithin pro 1849.

8 Erzbauern, Erzählungen von Heinrich Hansjakob, Mit Illustrationen von Hugo Engl,
Dritte Auflage Stuttgart 1899, Die Buren am Wildsee, S. 399, hier S. 419^122.

9 Alle diese Angaben mit Ausnahme „Lilie" und „Forelle", die ich den Nachforschungen
des ehemaligen Forellenwirts Ernst Dieterle verdanke, GLA 235/21521 und Staatsarchiv
Freiburg (StAF) B746/6.

10 Bericht des Amtskommissars Jonathan Winter GLA 313/3406, Personaldatei des Erzbischöflichen
Archivs Freiburg: 1860 zum Priester geweiht, gestorben am 8. Juni 1891
in Tuningen.

11 Erzbauern, S. 422.

12 GLA 313/3406.

13 Ebda.

14 GLA 235/21521.

15 GLA 313/4306 und GLA 235/29562.

16 GLA 313/4306.

17 GLA 235/22867.

271


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0271