Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 285
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0285
Oberrheinkreises in Freiburg geschickt wurden, zu entlasten und aus der
Schußlinie zu nehmen. Hier handelte es sich zweifellos um Verhaltensweisen
, die uns nach der Wende, dem Zusammenbruch des Sozialismus in der
ehemaligen DDR, wohlbekannt wurden. Möglicherweise sollte aber damit
eine Aburteilung allzu vieler verhindert werden, um die Unterhaltung verarmender
Familien von Verurteilten durch die Gemeinden zu begrenzen.
Selbst die übergeordnete Großherzogliche Justiz urteilte durchaus zwiespältig
. Neben äußerst harten Urteilen kam es zu sehr milden Strafen oder
gar Freisprüchen, nachdem viele Fälle über Jahre hin- und hergeschoben
wurden. Dahinter könnte besonders in der zweiten Instanz aber auch das
Bemühen um Rechtsstaatlichkeit stecken. Auffällig sind indessen Begnadigungen
zur Auswanderung, die offensichtlich das Unruhepotential im Land
und die von den Verurteilten häufig nicht aufzubringenden Kosten für Prozeß
und Haft spürbar verringern sollten.49

Anmrkungen

1 Chronik der Stadt Triberg nebst summarischem Rechenschaftsbericht für das Jahr
1900, Triberg 1901, s. S. 6, 7

2 Stockburger, Erich: St. Georgen, Chronik des Klosters und der Stadt, Lahr 1972, s. S.
112, 161. Stockburger bezieht sich auf: Eduard Christian Martini: Geschichte des Klosters
und der Pfarrei St. Georgen, 1859 und Karl Theodor Kalchschmidt: Geschichte
des Klosters, der Stadt und des Kirchspiels St. Georgen auf dem badischen Schwarzwald
, 1895

3 Generallandesarchiv Karlsruhe GLAK 313/4306: Die öffentlichen Zustünde im Amts-
Bezirk Triberg während des hochverrätherischen Aufruhrs 1849, J850, 1851, 1852

4 GLAK 313/4306, 236/8563, 236/8535, 237/2711, 236/8571, 234/10176, 237/2711,
236/8572, 236/8576, 236/8774, 237/3139, 229/8577, 231/1127

5 Maier, Wilhelm + Lienhard, Karl: Geschichte der Stadt Triberg, Freiburg 1964, S. 387

6 Scheid, Kurt: Der Minister Johann Baptist Bekk in: Kehler Zeitung v. 7. 2. 1981

7 GLAK 236/8567

8 Armbruster, Thomas u. a.: Jahresringe, Geschichte und Geschichten um Triberg, Freiburg
o.J. (ca. 1980), s.S. 48, 49

9 Vierordt, Heinrich: Das Buch meines Lebens, Erinnerungen, Stuttgart o. J., s. S. 5+6

10 GLAK 313/4306, 234/10206, 231/1127, 236/8571, 236/8510, 237/16845, 236/8541,
236/8535, 227/2764, 237/16844, 240/1541

11 GLAK 313/4303, 313/4306

12 Archiv der Stadt Triberg (AST) AST 1 -846

13 Wie Anm. 12

14 Wie Anm. 3

15 Wie Anm. 5, S. 389

16 Krusche, Günter: 1848 rückte das „Triberger Korps" in den Kampf in Südkurier vom
23. 9. 1967

17 Wie Anm. 3

18 AST 1 -837 + 1 -838: Akten zum Komplex „Bürgermilitär"

19 Wie Anm. 3

285


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0285