Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 304
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0304
Wolber, Weißgerber (34); Friedrich Arnold (35); Philipp Wolber (36); Christian Schillinger
(37); Christian Wolber (38); J. G. Arnold (39); Christian Schweiker (40); Theodor Stelzer
(41); Philipp Gutbrod (42); Abraham Haas (43); W. L. Dorner (44); Jacob Trautwein (45);
Christian Fieser (46); Carl Dorner (47); Jacob Trautwein (48); Christian Wößner (49);
Andreas Trautwein (50); Ludwig Aberle, Nagelschmidt (51); Isaac Wolber senior (52);
Sammel Koch Schreiner (53); J. C. Fieser (54); Johannes Hühner (55); Johann Philipp Arnold
(56); Matthias Schmalz (57); Jacob Deusch (58); Trautwein Glaser (59); Friedrich
Wagner (60); Philipp Trautwein (61); Johann Martin Vötsch (62); Conrad Bühler, Bierbrauer
(63); Gottlieb Koch, Flaschner (64); Friedrich Engelman, Bierbrauer (65); Siegmund
Christian Schlick (66); Tobias Bühler (67); Mathias Feininger, Uhrfederfabrikant
(68); Bernhard Joos (69); Georg Wolber (70); Christian Bühler, Tierarzth (71); Johannes
Trautwein (72); Friedrich Wolber (73); Joseph Cohn (74); Emil Dorner (75); Johannes
Trautwein, Bäcker (76); Christian Koch, Bäcker (77); Joh. Georg Graf (78); Joh. Friedrich
Bühler, Maurer (79); Georg Jacob Böhmer (80); Johann Wilhelm Trautwein (81); Jakob
Eßlinger (82); Ulrich Wolber (83); Abraham Bühler (84); Jacob Tobias Bühler (85); Johann
Georg Jakob Trautwein (86); Christian Kindler (87); Johannes Arnold, Weber (88);
Jakob Friedrich Gutbrod (89); Joh. Arnold, Seiler (90); Georg Jakob Wagner (91); Tobias
Sauter (92); Johannes Mast (93); Adolph Christoph Trautwein (94); Jakob Trautwein (95);
Christoph Wolber (96); Isaak Scheerer (97); Ludwig Ziegler (98); Ludwig Trautwein (99);
Wilhelm Trautwein (100); Ludwig Trautwein (101); Friedrich Trautwein (102); Lammwirth
Trautwein (103); Albrecht Bühler (104); Gg. Wolber (105); Philipp Wolber (106); Wm.
Ludwig (107); Matthaus Seeger (108); Fritz Trautwein (109); Johann Wilhelm Kohler
(110); Jakob Friedrich Koch (III); Johann Abraham Aberle (112); Joh. Ulrich Trautwein,
Akzisor (113); Christian Staiger (114); Johannes Dieterle (115); J. Fluhr (?) (116); Abraham
Koch alt (117); Georg Jakob Wolber (118); Th. Christian Trautwein (119); Georg Wolber
(?) (120); Gottlieb Friedrich Merz (121); Franz Lehmann, Inspizient (122); Christian
Wolber (123); Konrad Trautwein (124); Johann Friedrich Merz (125); Johann Friedrich
Bumbis (126); Gottlieb Pfau (127); Friedrich Wöhrle (128); Johannes Haas (129); Wilhelm
lrion (130); L. Christian Dieterle (131); Joh. Christian Ziegler, Schreiner (132); Jakob
Friedrich Ziegler (133); Gottlieb Merz, Bäckermeister (134); Jakob Pfau (135); Philipp
Hohmuth (136); Johann Georg Hohmuth (137); Christian Röck (138); Johannes Dieterle
(139); Jakob Bühler (140); Andreas Trautwein (141); Mathias Götz (142); Georg Lehmann
(143); Johannes Hochmuth (144); Friedrich Heinzmann (145); Ochsenwirth Trautwein
(146); Johann Rall (147); Johann Chn. Armbruster (148); Martin Aberle (149).

Diese Bittschrift ist mit Sicherheit nicht hier entstanden, sondern wurde
von interessierter Seite (Lehrern?) verfaßt und von Ort zu Ort weitergereicht
. Sie, die an Klarheit und Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig läßt,
ist in Schiltach offenkundig auf fruchtbaren Boden gefallen, ein weiteres
Zeichen dafür, daß die neuen freiheitlichen Ideen hier Eingang gefunden
hatten. Anders als noch im April anläßlich des Hecker-Zuges, fand sich ein
Großteil der Männer zusammen, um sich in dieser Weise in die aktuelle
politische Entwicklung einzumischen. Nicht nur, daß in dieser allgemeinpolitischen
Angelegenheit die Gemeindespitze mit Bürgermeister, Gemeinderat
und Bürgerausschuß im liberalen Sinn aktiv wurde, es schlössen sich
ihr auch so viele Männer an, daß man (bei vorsichtiger Schätzung) von gut
einem Drittel der erwachsenen Männer über 21 Jahren ausgehen kann. Mit

304


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0304