Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 308
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0308
f ÄhijtQtljrtl, 17. 2M 2Ser Sd)ittad) fennt, bev
fonnte »orauö fe^en, baß, wenn e$ einmal Gruft wirt», fta)
ju befreien, feine Sßcwobjter nia)t bie legten fc^en, ©ut unb
23tut baran ju «jagen. — 33eim erfteu ^fuf ftanb ba£er
nia)t nuv bie aufgebotene SD?annfa)aft bereit ba, fonbern
aua) greiroiü'ige brachten 53eruf unb gamilie bem äSaterlanb
unb ber greibeit bar, unb, foule es sJiotl) t£un, ja ba fantt
man fta) barauf »erlaffen, baß ber ganje Drt wie Sin 9ftann
bereit ifi, in ben ifampf ju jie^en. — Verebter at$ Meö
fprta)t inbeffen für bie ebfe 23egei|terung, wela)e uns bjer
befeelt, folgenber 3w: e*n ber jum Sibmarfa)
aufgebotenen 3Jcannfd;aft unferer -Jcactybargemeinbe Sebeu;
gerta)t jogerte, fortjujieljen, würbe berfelbe »on bjeftgen
2)cäba)en angefeuert, unb ba btefeä 9(ia)te Reifen wollte,
bewaffneten fie fta) mit ©taben mit ber £)ro£ung, baß ba$
f$wäa)ere ©efa)lea)t ben 2ftutb £aben werbe, ipn tl?ätlia)
an feine ^flta)ten ju erinnern.

Aus der,Karlsruher Zeitung' vom 20. Mai 1849. - Vorlage: Stadtarchiv Schiltach.

ren auch sie daran beteiligt, als die Landesversammlung den Zustand der
Revolution und der Notwehr gegen die Fürsten erklärte und ein Aufruf an
die Bevölkerung und das Militär erging, sich dem Volksaufstand anzuschließen
.™

Und so berichtete die ,Karlsruher Zeitung' wenige Tage später, am 17.
Mai, daß bei diesem ersten Ruf in Schiltach nicht nur die aufgebotene
Mannschaft bereit da(stand), sondern daß auch Freiwillige Beruf und Familie
dem Vaterland und der Freiheit darf brachten). Es wird auch die revolutionäre
Stimmung beschworen, die, wer Schiltach kenne, voraussehen
konnte: Daß, wenn es einmal Ernst wird, sich zu befreien, seine Bewohner
nicht die letzten seyen, Gut und Blut daran zu wagen. Und, sollte es Noth
thun, mit ernstem Pathos: Ja, da kann man sich darauf verlassen, daß der
ganze Ort wie Ein Mann bereit ist, in den Kampf zu ziehen.71 Treibende
Kraft für die revolutionäre Stimmung in Schiltach war Bürgermeister Isaac
Trautwein, von dem berichtet wird, daß er während der Revolutionszeit revolutionäre
Plakate angeschlagen hat.72

308


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0308