Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 323
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0323
6 Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, hrsg.
von J. B. Kolb, Band 3, Karlsruhe 1816, S. 170 f.

7 Zitiert in: Die Grundsteinlegung und Einweihung der evangelisch-protestantischen Kirche
zu Schiltach, Lahr 1844, S. 8.

8 Ebd., S. 8 f.

9 Historisch-statistisch-topographisches Lexicon (wie Anm. 6), S. 171.

10 Grundsteinlegung (wie Anm. 7), S. 9.

11 Vgl. Franz Kistler, Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Baden
1848-1870, Freiburg i. Br. 1954, S. 91.

12 Heinrich Hansjakob, Der Bur und der Bürle, in: Erzbauern, 11. Aufl., Haslach i. K.
1985, S. 171-235, hier S. 187 ff.

13 Vgl. dazu: Georg Scheerer, Die Entstehung der Schiltacher Tuchfabriken, Schiltach
1948, S. 15-17.

14 Der Bur und der Bürle (wie Anm. 12), S. 190-193.

15 Dr. Bunz, Der Franzosenfeiertag 1848, Reutlingen 1880, S. 112.

16 Vgl. Hans-Joachim Losch, Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, geistigen und politischen
Voraussetzungen der Revolution von 1848 in Schramberg, in: D'Kräz'. Sonderheft
: Beiträge zur Geschichte der Revolution von 1848/49 in Schramberg, Schramberg
1998, S. 2-23, hierS. 14.

17 Wolfgang von Hippel, Revolution im deutschen Südwesten. Das Großherzogtum Baden
1848/49, Stuttgart 1998, S. 137.

18 Stadtarchiv Schiltach (künftig: StASch), Gemeinderechnung 1848, S. 581: Schon im
März 1848 wurde aus Veranlassung des damaligen allgemein bekannt gewordenen
,Franzosenlärms' durch die Bewaffnung der Bürger und Bürgerssöhne den Gemeinden
Kosten verursacht, nämlich für insgesamt 19 Sensen und 11 Stück Armbinden. - Herrn
Stadtarchivar Herbert Pfau, Schiltach, bin ich für die Durchsicht und Bereitstellung der
diesbezüglichen Akten dankend verbunden.

19 Bunz, Franzosenfeiertag (wie Anm. 15), S. 113.

20 Bekanntmachung von 24. 3., zitiert bei: Losch, Voraussetzungen (wie Anm. 16), S. 14.

21 Ebd.

22 Pfarrchronik Sulgen, ebd.

23 Schiltach wurde 1795/96 zweimal von französischen Truppen geplündert, ebenso im
Jahr 1799. Vgl. Hermann Fautz, Die militärischen und kriegerischen Ereignisse in
Schiltach, in: Festschrift zum 60jährigen Stiftungsfest des Krieger- und Militärvereins
Schiltach, Schiltach 1934 (o. S.).

24 Vgl. von Hippel, Revolution (wie Anm. 17), S. 135-138. - Vgl. auch die Beschreibung
der Ereignisse in Haslach i. K. durch Heinrich Hansjakob, in: Aus meiner Jugendzeit,
16. Aufl., Haslach i. K. 1986, S. 254-257.

25 Fautz, Revolutionsjahre (wie Anm. 5), S. 225, gibt (ohne Beleg) das Datum des
8. April an. - Die „Liste der Schiltacher Wehr-Mannschaft" (StASch) ist nicht datiert.

26 Jürgen Schuhladen-Krämer, Bürgergarde, Bürgermilitär, Bürgerwehr - „Volkswehr",
in: Landesausstellung 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, hrsg.
vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Baden-Baden 1998, S. 160 f., hier S. 161.

27 StASch, Gemeinderechnung 1848, S. 581.

28 Die Liste ist abgedruckt bei Fautz, Revolutionsjahre (wie Anm. 5), S. 225-228.

29 Vgl. Carsten Kohlmann, Die Bürgerwehr der Gemeinde Schramberg im Vormärz und
in der Revolution von 1848/49, in: D'Kräz'. Sonderheft (wie Anm. 16), S. 24-32, hier
S. 27 f.

30 Hansjakob, Jugendzeit (wie Anm. 24), S. 254.

323


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0323