Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 325
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0325
52 Vgl. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Ein Handlexikon der Abgeordneten
der deutschen verfassungsgebenden Reichs-Versammlung, hrsg. von Rainer Koch,
Kelkheim 1989, S. 343.

53 Vgl. Hanno Tauschwitz, Presse und Revolution 1848/49 in Baden, Heidelberg 1981,
S. 40, Anm. 3.

54 Vgl. dazu von Hippel, Revolution (wie Anm. 17), S. 213 f., 217.

55 Franz X. Vollmer, Offenburg 1848/49. Ereignisse und Lebensbilder aus einem Zentrum
der badischen Revolution, Karlsruhe 1997, S. 63. - Vgl. ebd., S. 62-64.

56 Vgl. J. Friedrich Bühler, Heinrich Eyth, ein Begründer und Verkünder der Heimatpflege
, in: Die Ottenau 13 (1926), S. 99-107, hier S. 100.

57 Vgl. Elwert, Dorner (wie Anm. 4), S. 33. - Vgl. Fautz, Revolutionsjahre (wie Anm. 5),
S. 231.

58 Elwert, Familie Dorner (wie Anm. 4), S. 51-59.

59 Ebd., S. 28 f.

60 Vgl. unten S. 316 ff.

61 Herbert Pfau, Von den Anfängen der Schiltacher Metallindustrie, in: Amtliches Nachrichtenblatt
für das obere Kinzigtal vom 4. 1. 1991.

62 Vgl. Hermann Fautz, Adolf Christoph Trautwein, ein Floßherr und Bürgermeister zwischen
gestern und heute, in: Die Ortenau 43 (1963), S. 103-116.

63 „Chronick oder Lebensbeschreibung des Adolf Christoph Trautwein von Schiltach,
über die verschiedenen Erlebniße, von der Zeit wo er zu denken vermag biß zum Ende
seines Lebens", StASch.

64 Karl Trautwein, Erinnerungen eines alten Schiltachers, in: Aus dem Schwarzwald 71
(1934), S. 62-64, hier S. 64.

65 Vgl. Hermann Fautz, Die Geschichte der Schiltacher Schifferschaft, in: Die Ortenau 28
(1941), S. 150-212, hierS. 188.

66 Die angegebenen Zuordnungen waren aufgrund der Quartierlisten von 1848 möglich
(wie Anm. 48).

67 Wolfgang M. Call, Der Landeskongreß der badischen Volksvereine vom 12. und 13.
Mai 1849, in: Die Ortenau 78 (1998), S. 96-101, hier S. 96.

68 Vgl. unten S. 316 ff.

69 Vgl. Gall, Landeskongreß (wie Anm. 67), S. 99.

70 Vgl. ebd., S. 100 f.

71 Karlsruher Zeitung Nr. 5 vom 20. Mai 1849.

72 StASch, A IX 5, Militär- und Kriegssachen: Bericht von Amtmann Lindemann in der
Untersuchungssache gegen Albert Leicht vom 27. 10. 1849.

73 Fautz, Revolutionsjahre (wie Anm. 5), S. 230-233.

74 StASch, A IX 5, Schreiben der Liquidations-Commission beim großherzoglichen
Kriegsministerium vom 25. 11. 1851 und 26. 12. 1851.

75 StASch, Gemeinderechnung 1849, S. 627 ff. und Beilagen.

76 Raab, Revolutionäre (wie Anm. 35), unter den jeweiligen Nachnamen.

77 Vgl. dazu: Tauschwitz, Presse (wie Anm. 53), S. 40 f., 240, 272.

78 ,Volksführer' vom 3. 1. 1849, zitiert ebd., S. 361.

79 , Volksführer' vom 30. 4. 1849, zitiert ebd., S. 408.

80 .Volksführer' vom 5. 4. 1849, zitiert ebd., S. 409.

81 Raab, Revolutionäre (wie Anm. 35): Schlick („Postwirt"?). - Vgl. Fautz, Revolutionsjahre
(wie Anm. 5), S. 228, Nr. 12.

82 Raab, Revolutionäre (wie Anm. 35): Wolber, Christian.

325


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0325