Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 328
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0328
1848/49: Revolution und Revolutionäre in Wolfach

Frank Schräder

Die ehemalige Oberamtsstadt Wolfach war kein Zentrum der Badischen
Revolution von 1848/491. Auch wenn hier die Revolution im Gegensatz zu
den angrenzenden Gemeinden des Kinzigtales relativ ruhig verlief, gab es
dennoch einige Wolfacher Bürger, die mit den politischen Gegebenheiten
unzufrieden waren und sich für Reformen einsetzten.

Für die Fasnet 1848 war in Wolfach das Festspiel „Der Krähwinkler Landsturm
" geplant; der Oberamtmann verbot die Aufführung jedoch wegen ihres
militanten Charakters, zumal die Proben im Gasthaus „Zum Straßburger
Hof stattfanden, wo sich ohnehin die Revoluzzer trafen2. Beim Fasnachtsspiel
„Don Quichote und Sancho Pansa" im Jahre 1849 trug der Darsteller
des Sancho Pansa einen Filzhut mit Kokarde und Federn, wie er
während der Revolution in ähnlicher Form von verschiedenen Abteilungen
der Bürgerwehren getragen wurde3.

Im württembergischen Balingen sorgte, wie im ganzen Lande, die französische
Februarrevolution 1848 für einige Unruhe und verschärfte die sozialen
Spannungen, was ein guter Nährboden für allerlei Gerüchte war. Am
24. März 1848 ging in Balingen das Gerücht herum, plündernde französische
Horden hätten Offenburg zerstört und abends kam die Nachricht, das
„Raubgesindel" habe Wolfach in Brand gesteckt und nähere sich der württembergischen
Grenze4. Panik breitete sich aus. Erst gegen 22 Uhr gab das
Oberamt Oberndorf Entwarnung: die französische Rotte sei besiegt, weder
Offenburg noch Wolfach seien zerstört.

Am 24. April 1848 griff die Gendarmerie in Wolfach einen halb betrunkenen
Burschen auf, der angab, die Schiltacher und die Schramberger Bürgerwehren
würden noch im April bewaffnet nach Wolfach ziehen, um dort
eine Aktion gegen die „Herren in Wolfach" zu starten5. Der Wolfacher Gemeinderat
schrieb daraufhin in einem Brief an das Bürgermeisteramt
Schiltach6, daß man von dem Zug absehen möchte, um den Frieden im Tal
und das gute Einvernehmen zwischen den beiden Flößerstädten nicht zu
stören. Zu dem angekündigten Zug kam es nicht; vermutlich war das nur
ein blinder Alarm.

Im Rahmen der von Franz Josef (Ritter von) Büß (1803-1878) initiierten
Petitionsbewegung wurde auch inWolfach ein Katholischer Verein gegrün-

328


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0328