Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 369
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0369
4 Vgl. vor allem Hug, Wolfgang: Geschichte Badens, 1992.

5 Vgl. Schmie!, Adolf: Kloster und Pfarrei Bad Rippoldsau. 1975, S. 57 ff.

6 Schmie!, Adolf, in: Badische Heimat 3/1983: 23. Juli 1821 - Union der evangelischen
Kirche in Baden. „Sanktion" des Kirchenvertrags in Bad Rippoldsau.

7 Vgl. u.a. Schmid, Adolf: Bad Rippoldsau. 800 Jahre Heimatgeschichte. 1966. - Und:
Bad Rippoldsau. Geschichte eines Schwarzwälder Kurtales, 1979.

8 Vgl. Schmid, Adolf, in: Badische Heimat 3/1990: Die deutsche Wirtschaftsunion
1834/35. Baden trat vor 155 Jahren dem Deutschen Zollverein bei.

9 Vgl. Kopf, Hermann in Badische Heimat/Ekkhart 1979: Karl von Rotteck in Bad Rippoldsau
.

10 Vgl. u.a. Vollmer, Franz Xaver: Offenburg 1848/49. Ereignisse und Lebensbilder aus
einem Zentrum der badischen Revolution. Verlag Braun 1998.

11 Krämer, Hermann: Rastatt im Revolutionsjahr 1848/49. Gedenkblätter zur Jahrhundertfeier
, Rastatt 1949.

12 Zu den Personalien von Lorenz Schmid gibt das Pfarrarchiv Bad Rippoldsau Auskunft.

13 Vgl. die vom Referenten aktualisierte Broschüre (1996): Der Schmidbauernhof in Bad
Rippoldsau. Besitz- und Gcschlechtsfolge der Familie Schmid: 1560-1996.

14 Bei der Recherche für diese Arbeit profitierte der Autor sehr von: Heinrich Rauh, Revolutionäre
in Baden 1848/49, Biographisches Inventar für die Quellen im GLA Karlsruhe
und im Staatsarchiv Freiburg; bearbeitet von Alexander Mohr, Kohlhammer.

Ein besonderer Dank geht auch an R.B. Herden und Franz Schmid bei der Gemeindeverwaltung
Bad Rippoldsau-Schapbach, Herrn Johannes Furtwängler in Schapbach
und Herrn Bruno Schillingcr/Pfarrarchiv Bad Rippoldsau. In den Gemeindearchiven
Bad Rippoldsau und Schapbach sind i.ü. keinerlei Archivalien zu diesem Thema zu
entdecken.

15 Vgl. Hansjakob: Die Buren am Wildsee. Im Kapitel 4 zeichnet er das Schicksal des
„Ameisenhofs" oder „Wellcsimonshof' in Rippoldsau und das Ende durch Athanasius
Armbruster.

16 Vgl. Fenske, Hans: Der liberale Südwesten, 1981, S. 89.

17 Vgl. Hansjakob: Aus meiner Jugendzeit, S. 310.

18 Vgl. Bekk, Johann Baptist: Die Bewegung in Baden von Ende Februar 1848 bis zur
Mitte des Mai 1849. Karlsruhe 1850. - Als Präsident des badischen Innenministeriums
spielte Bekk eine große Rolle, war aber viel weniger erfolgreich als sein württembergi-
schcr Kollege Friedrich Römer.

19 Vgl. Amin. 4, S. 248.

20 Vgl. Heinzelmann, Oswald: Die Revolution 1848/49 im Kreis Freudenstadt. In: Freudenstädter
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde zwischen Neckar, Murg und Kinzig
, 1991/7, S. 5.

21 Hug, Wolfgang - Vortrag bei der Festversammlung der Badischen Heimat in Rastatt
am 21. Juni 1998: Demokraten und Soldaten in der Badischen Revolution 1848/49 (inzwischen
veröffentlicht in Heft 3/1998 der Badischen Heimat).

22 Archivalien aus dem Gencrallandesarchiv Karlsruhe, entsprechend den Informationen
von Heinrich Raab und seiner Datei, vgl. Anm. 14.

23/24) Vgl. Anm. 22 bzw. 14.

25 Eindeutiger Beleg im „Familienbuch" des Pfarrarchivs Rippoldsau mit dem Eintrag
von Pf. Behringer: im Jahr 1854 sich nach Amerika geflüchtet.

26 wie Anm. 22 bzw. 14.

27 Dank an Fritz Schmieder, Meßkirch, für diese Information!

28 wie Anm. 22 bzw. 14.

369


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0369