Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 410
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0410
Literaturverzeichnis

Baunach, Wolfgang: St. Peter und Paul - Bühl in Baden = Kleine Kunstführer Nr. 686.

München und Zürich 1958.
Binding, Günther: Architektonische Formenlehre, Darmstadt 1980.
Ders.: Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993.

Booz, Paul: Der Baumeister der Gotik = Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 27 (gleichzeitig
Ing. Diss. TU Darmstadt), München und Berlin 1956.

Bucher, Francois: Architcctor - The Lodge Books and Sketchbooks of Medieval Architects,
Bd. 1, New York 1979.

Coenen, Ulrich: Die deutschen Werkmeisterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts (gleichzeitig
Phil. Magisterarbeit Uni Köln) Köln 1984.

Ders.: Die spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutschland - Untersuchung und Edition
der Lehrschriften für Entwurf und Ausführung von Sakralbauten = Beiträge zur Kunstwissenschaft
, Bd. 35 (gleichzeitig Phil. Diss. RWTH Aachen, 1988), 2. Auflage, München
1990.

Ders.: Meister Erwin von Steinbach - Versuch einer Biografie. In: Bühler Heimatgeschichte
6 (1992), Seite 20-29.

Ders.: Die Baukunst der nördlichen Ortenau - Denkmäler in Bühl, Bühlertal, Ottersweier,
Lichtenau, Rheinmünster und Sinzheim, Karlsruhe und Bühl 1993.

Ders.: Der Einfluß der Werkmeisterbücher auf den Entwurf der spätgotischen Pfarrkirche
St. Peter und Paul in Bühl. In: Bühler Heimatgeschichte 13 (1999), Seite 72-94.

Ders.: Die spätgotische Wallfahrtskirche Maria Linden in Ottersweier und ihre Proportionen
- Der Einfluß der Werkmeisterbücher auf den Entwurf des Gotteshauses. Erscheint
voraussichtlich in Heimatbuch Landkreis Rastatt 2000.

Dahhel, Josef: Des Dombaumeisters und Buchdruckers Matthäus Roriczer Büchlein von
der Fialen Gerechtigkeit, Regensburg 1923.

Dehio, Georg: Untersuchungen über das gleichseitige Dreieck als Norm gotischer Bauproportion
, Stuttgart 1894.

Ders.: Zur Frage der Triangulation in der mittelalterlichen Baukunst. In: Rcpertorium für
Kunstwissenschaft 19 (1895), Seite 105-111.

Ders. (Hrsg.), Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Baden-Württemberg, bearbeitet
von Friedrich Piel, München 1964.

Geldner, Ferdinand (Hrsg.): Matthäus Roriczer „Das Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit
" und „Die Geometria Deutsch", Wiesbaden 1965.

Günther, Hubertus: Deutsche Architekturtheorie zwischen Gothik und Renaissance, Darmstadt
1988.

Harbrecht, Joseph: Vier gotische Bauten mit seltsamen Erinnerungen im badischen Mittelland
: In: Bühler Blaue Hefte 12 (1963), Seite 3-17.

Hecht, Konrad: Maß und Zahl in der gotischen Baukunst, Teil 1-3. In: Abhandlungen der
Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. XXI bis XXIII, Braunschweig
1969, 1970, 1971/72.

Hoffstadt, Friedrich: Gothisches ABC-Buch, Grundregeln des gothischen Styls für Künstler
und Werkleute, Frankfurt a.M. 1844.

Müller, Wolfgang: Die Ortenau als Chorturmlandschaft - Ein Beitrag zur Geschichte der älteren
Dorfkirchen, Bühl 1965.

Musall, Heinz u.a.: Landkarten aus vier Jahrhunderten = Karlsruher Geowissenschaftliche
Schriften, Reihe A, Bd. 3, 2. Auflage, Karlsruhe 1986.

Naredi-Rainer, Paul von: Architektur und Harmonie - Zahl, Maß und Proportion in der
abendländischen Baukunst = Habil.-Schrift Uni. Graz, Köln 1982.

410


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0410