Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 420
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0420
Grabplatte Hans Joseph Kirsers
des Jüngeren

Das gleiche Wappen findet sich in dem Siegel des Dr. Hans Jakob, dem
Sohn des Kanzlers und Bruder des Hans.35 Es handelt sich also zweifellos
um die Erben und Nachkommen des badischen Kanzlers. Dieser war vor
dem 17. März 1533 gestorben, denn unter diesem Datum belehnte Markgraf
Ernst seinen lieben getreuen Hans Jacob Kirser, der Rechten Doktor,
als dem ältesten zusammen mit Hans Joseph und Hans Joachim, seinen
Brüdern, mit dem vierten Teil des Zehntens zu Holzhausen, den Markgraf
Christoph Dr. Jacob Kirser, seinem Vater, geliehen hatte.36 Im Jahre 1549
beklagte sich Hans Joseph Kirscher bei Statthalter und Räten zu Baden,
daß die Ottersweierer am Laufbach etliche Plauelmühlen gebaut und seine
Fischgerechtigkeit beeinträchtigt hätten.

Wir finden Angehörige der Familie Kirser zu Beginn des 16. Jahrhunderts
in wichtigen Verwaltungsstellen als Amtsleute und badische Vögte. Ihr sozialer
Aufstieg war wohl eine Frucht ihrer Universitätskarrieren und der
treuen Dienste des Kanzlers im Schaltzentrum der politischen Macht. Wirtschaftlicher
Wohlstand und gesellschaftliches Ansehen fanden ihren sicht-

420


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0420