Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 459
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0459
1.

Der Große Stein von 1573

Ehemaliger Standort: Am rechten Rheinufer nördlich von Graueisbaum
(Ankenkopf).

Seite 1: Aufsteigender Löwe, das Wappen der Lichtenberger
Seiten 2-3: Schlüssel, Schwert und Abtsstab, das Wappen des Klosters Schwarzach
Seite 4: Zeichnung läßt ein badisches Wappen vermuten, (nachweisbar falsch)
Seiten 4 und 5: Dorfzeichen, auf Seite 4 wahrscheinlich Graueisbaum (Baum mit
Wolfsangel, die hier fehlt)

Nach einer Skizze beim GLA (142/24)

Wenn man dieses Dokument mit dem über 100 Jahre jüngeren vergleicht,
dann fallen die vielen Gemeinsamkeiten im Wortlaut auf. Die alten Protokolle
wurden offenbar als Vorlagen für die neuen benutzt. Die Zeit hatte
damals einen langen Atem. Der immer wieder erscheinende Hinweis auf
den großen dreyeckhiten Stein zeigt die Bedeutung dieses Grenzzeichens.

459


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0459