Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 474
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0474
6 Wie Anmerkung 3.

7 GLA Karlsruhe, H/B-S I, E5. Der Autor hält den von Metz festgestellten Standort für
richtig, auch wenn die nicht maßstabsgetreue und perspektivisch verzerrte Kartenskizze
, die insbesondere das Albtal zwischen Fischweier und Marxzell erheblich verkürzt
wiedergibt, zunächst Zweifel offenläßt. Eine zusätzliche Bestätigung ergibt sich aber
aus einem Bericht des markgräflichen Jägermeisters Franz Hundtbiß vom 1. Dez.
1716, nach dem die Glashütte 150 Schritte von der baden-badischen Grenze entfernt
steht.

8 GLA Karlsruhe, Abt. 229/15896. Berichte der markgräflichen Verwaltung vom Ol., 10.
und 17. Dez. 1716 sowie Schreiben der Frauenalber Äbtissin vom 05. Jan. 1717.

9 Verlegungen von Glashütten über relativ kurze Entfernungen waren nicht selten; z.B.
Altglashütte/Neuglashütte im Südschwarzwald oder die mehrfache Verlegung der
Nordracher Glashütte im Mittleren Schwarzwald.

10 GLA Karlsruhe, Abt. 40, 11/36. Vertrag vom 15. Sept. 1723. Die Ödflächen lagen im
Bereich der heutigen „Diebswiesen" (Gemarkung Pfaffenrot), umfaßten allerdings wesentlich
größere, inzwischen wieder bewaldete Teile des Brandkopfes.

11 GLA Karlsruhe, Abt. 229/83037. Vertrag vom Ol. Sept. 1726.

12 Wie Anmerkung 7.

13 Schilli, H.: Wohn- und Werkbauten in Glashütten des nördlichen Schwarzwaldes. In:
Alemannisches Jahrbuch 1958, S. 150-169.

14 Wie Anmerkung 13. 1 Ster= 1 Raummeter.

15 Wie Anmerkung 8.

16 GLA Karlsruhe, Abt. 229/67829. Pachtverträge vom 9. Mai 1698, 20. Sept. 1718 und
18. März 1732, sowie Antrag vom 13. April 1746.

17 GLA Karlsruhe, Abt. 229/83037.

18 Erzbischöfl. Archiv Freiburg (EAF): Tauf-, Ehe- und Sterberegister der Kath. Pfarrei
St. Georg in Völkersbach.

19 EAF: Tauf-, Ehe- und Sterberegister des Klosters Frauenalb und der Kath. Pfarrei St.
Peter und Paul in Burbach.

20 Wie Anmerkung 3.

21 Wie Anmerkung 16.

22 Lacroix, E., Hirschfeld, P. u. Paeseler, W.: Kunstdenkmäler Badens, Amt Ettlingen.
Karlsruhe 1936, S. 102 und S. 109.

23 Wie Anmerkung 18.

24 Wie Anmerkung 16.

25 Wie Anmerkung 18.

26 Wie Anmerkung 18.

27 Wie Anmerkung 19.

28 Wie Anmerkung 19.

29 Wie Anmerkung 19.

30 Wie Anmerkung 19.

31 Wie Anmerkung 19.

32 Wie Anmerkung 19.

33 Wie Anmerkung 22.

34 Scheifete, M.: Die Flößerei auf der Ettlinger Alb. Gernsbach 1993, S. 48-74.

35 Wie Anmerkung 16.

36 GLA Karlsruhe, Ab. 229/67829.

474


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0474