Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 500
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0500
Zähe Verhandlungen waren vorausgegangen. Zahlreiche Probleme - und
was als solche erachtet wurde - mußten einer Klärung zugeführt werden.
Fragen der Verkehrsentwicklung, wirtschafts- und sozialpolitische Überlegungen
waren dabei in den Blick genommen worden. Sie werden hier dargestellt
für den badischen Teil des Oberen Kinzigtales zwischen Hausach
und Schenkenzell und die örtlichen Verhältnisse in Schiltach und Schenkenzell
. Dazu kommen die grenzüberschreitenden Regelungen mit der
württembergischen Post in Alpirsbach und Schramberg. Der zeitliche Rahmen
spannt sich von der Bildung des Großherzogtums Baden im Jahre
1806 bis zum Übergang der badischen Post auf die mit der Reichsgründung
1871 neugeschaffenen Deutschen Reichspost.

Das Kinzigtal - ein Verkehrsweg durch den Schwarzwald

Lange vor der Einrichtung regelmäßiger Postverbindungen im 19. Jahrhundert
war das Kinzigtal ein bedeutender Verkehrsweg zwischen dem Oberrhein
und den Gebieten an Neckar und Donau. 74 n. Chr. bauten die Römer
die Straße durch das Kinzigtal zwischen Argentorate/Straßburg und Arae
Flaviae/Rottweil - als direkte Verbindung zwischen ihren linksrheinischen
Gebieten in Gallien und denen in Obergermanien. Zwischen Schiltach und
Schenkenzell führte diese Straße aus dem Kinzigtal durch das Kaibachtal
hinauf auf die Paßhöhe am Brandsteig (Gemeinde Schenkenzell). Von dort
aus weiter zum Kastell Waldmössingen und nach Rottweil. Bedeutende
Funde belegen den Standort der römischen Straßenstation auf dem Brandsteig
.2 Aus Herrscheritineraren des 9.-11. Jahrhunderts können auf dem
gleichen Wege Reiserouten durch das Kinzigtal nachvollzogen werden.3
Die von Schiltach ausgehende „Alte Rottweiler Straße" war in späteren
Jahrhunderten gleichfalls eine wichtige Querverbindung zwischen dem
Rheintal und dem Oberen Neckarraum. Der heutige Schiltacher Marktplatz
hat sich aus der Straßengabelung von Kinzigtal- und Rottweilerstraße entwickelt
. Die Gründung der Stadt verdankt sich diesem wichtigen Durchgangspunkt
für Handel, Gewerbe und Reisende.4

Landkarten aus dem 17. und 18. Jahrhundert belegen mit Straßen und
Postrouten durch das Obere Kinzigtal die Bedeutung dieses Verkehrsweges.5

Zwischen Rhein und Neckar - Postrouten durch den Schwarzwald

Im Verkehrsschatten liegt das Obere Kinzigtal bei Gründung des Großherzogtums
Baden im Jahre 1806. Die Post-Routen mit regelmäßigen Verbindungen
durch den Schwarzwald nehmen andere Wege.

500


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0500