Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 514
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0514
Abb. 6: Landpostbrief von Wittichen - Uhrradstempel ,5' - über Schenkenzell -
ovaler Postablagestempel - und Schiltach - Ortsstempel auf der Briefinarke -
nach Wolfach. Alle 3 Stempel stammen noch von der badischen Post. Die Briefmarke
ist schon eine Ausgabe der Deutschen Reichspost von 1872.

Die Postverwaltung übersandte den Gemeinden Bekanntmachungen für
den öffentlichen Aushang, um die Neuerungen im Postbetrieb publik zu
machen.42 Als Besonderheit in Baden erhielten die Landpostbriefkästen in
den einzelnen Orten eigene im Innern der Briefkästen befestigte Stempel,
nach ihrem Aussehen ,Uhrradstempel' genannt. Im Bereich der Postexpedition
Schiltach sind ,Uhrradstempel' mit den Nummern ,V bis ,5' bekannt
.

Nach heutigem Stand der Auswertung war der Stempel ,4' im Botenbezirk
Kaltbrunn, der Stempel ,5' im Botenbezirk Wittichen in Gebrauch.43 Die
weiteren Zuordnungen sind noch nicht eindeutig geklärt. 1864 erhält die
Postablage Schenkenzell wie alle anderen Postablagen in Baden einen eigenen
Stempel.

Die Postdienste in der Postablage waren gleichfalls kontraktmäßig' per
Vertrag geregelt. Beim Übergang der badischen Post auf die Deutsche

514


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0514