Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 559
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0559
die Treue bewahrte und ihr in seinem großen Werk ein dauerhaftes Denkmal
setzte, ist ihm seine Heimatstadt noch heute zu großem Dank verpflichtet
.

Anmerkungen

1 Herrn Hubert Kewitz aus Ringsheim und Herrn Dieter Weis aus Ettenheim bin ich für
die Überlassung einer nicht veröffentlichten genealogischen Übersicht der Sippe Weiß
von Sippenforscher Albert Köbele dankbar. Außerdem verdanke ich den unten aufgeführten
Veröffentlichungen von Dr. Joh. Baptist Ferdinand entscheidende Hilfen und
Anstöße.

2 Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Band 124 (1899), S.
532-544. Nachdruck und Ergänzungen bei Johann Baptist Ferdinand in: Neue Miszel-
len (1949-1954). Über die Sippe des Geschichtssschreibers siehe Johann Baptist Ferdinand
im Ettenheimer Heimatboten vom Ol. 03. 1962. Dort auch die Lebensdaten der
drei genannten Brüder.

3 Schwarz, Franz M.: Johann Baptist Edler von Weiss. Dissertation Wien 1949. Den Hinweis
auf die Dissertation verdanke ich Herrn Dr. John von Weiss, Salem, Massachusetts
, USA.

4 Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Wien 1856-1891. Artikel Weiß
in Band 54 (1886), S. 111-118. Eine Kopie dieser Biographie verdanke ich Frau Anne
Trotter, geb. Frey.

5 J. B. von Weiß: Enghien in Ettenheim in Band 20 der Weltgeschichte, 5. Aufl. 1902,
S. 397. Die 5. Aull, wurde von Ferd. Vockenhuber herausgegeben.

6 Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, S. 113-115.

7 Kewitz, Hubert: Der Historiker Johann Baptist von Weiß - Euenheims berühmtester
Sohn. Revolutionäre Träume gehörten nicht in seine Welt. In: Badische Zeitung vom
8. Mai 1998. Allgemein zur Revolution in Ettenheim: Thomas Dees: Achaz und Maria
Antonia Stehlin - ein republikanisches Ehepaar und die revolutionären Ereignisse im
Amtsbezirk Ettenheim. In: Die Ortenau 78 (1998), S. 275-306.

8 Badische Biographien, V. Teil, Heft 11, 1906, S. 803-812. Artikel: Johann Baptist von
Weiß (Verfasser: Carl Weiß).

9 Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, S. 116.

10 Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, S. 117.

11 Historisch-politische Blätter ... bei Ferdinand, Neue Miszellen, S. 21.

12 Ministerial-Adels-Verzeichnis, Wien, Nummer 487/1890. Eine Abschrift wurde mir
freundlicherweise von John F. von Weiss, USA, zur Verfügung gestellt.

13 Die Abschrift dieser Aufzeichnung von Johann Baptist von Weiß stellte ebenfalls John
F. von Weiss, USA, zur Verfügung.

14 Weiß, J. B. von: Weltgeschichte, Band 21, S. VI.

15 Historisch-politische Blätter ... bei Ferdinand, Neue Miszellen, S. 21.

16 Weiß, J. B. von, im Vorwort zur dritten Auflage des 21. Bandes von 1897, S. VI.

17 Die Internet-Abfrage (24. 02. 1999) verdanke ich Herrn Thomas Dees, Ettenheim.

18 Weiß, J. B. von: Die Geschichte vom diamantenen Halsband. In: Band 14 der Weltgeschichte
, 4. Aufl., Graz und Leipzig 1899, S. 459-478. Cagliostro S. 453.

19 Weiß, J. B. von, Band 20, 3. Aufl., 1896, S. III-IV. Verhaftung und Hinrichtung Enghiens.
In Bd. 20, 5. Aufl., 1902, S. 401^127, Hrsg.: Dr. Ferd. Vockenhuber.

559


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0559