Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 567
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0567
Verbesserter und Vollkommener Staats-Kalender, Genannt der Hinkende
Bott. Darinnen Die zwölf Monat, Natur und Eigenschaften derselben, des
Monds Ab- und Zunehmen, und andere gewöhnliche Astrologische Verfassungen
: darneben ein richtiges Verzeichniß der Posten, Messen, Jahrmärkten
, und andern curiosen Sachen. Absonderlich aber eine Gründliche Er-
zehlung alles dessen, was sich vorhin, und jetztmalen weiters in Deutschland
, Frankreich, Holl- und Engell. etc. auch sonsten hin und wieder
Merkwürdiges begeben und zugetragen, in möglichst kurzer Form zu finden
, und dem gemeinen Mann, welcher allzu theure grössere Werke nicht
kaufen kanfn], zu Gutem, nun zum 4ten Male heraus gegeben worden [ist].
Auf das Gnadenreiche Christ-Jahr MDCCCIV. durch Antoni Sorgmann,
der Mathematischen Künsten [!] und denkwürdigen Geschichten besondern
Liebhabern. Lahr, zu finden bey Johann Heinrich Geiger 1804 [!].

Damit ähnelt er dem Basler Hinkenden Boten zum Verwechseln: bis auf
wenige abweichende Buchstaben hat Geiger das Titelblatt des großen Vorbilds
einfach abgekupfert, dazu noch das Wort „Alter" vor „Vollkommener
" gestrichen und seinen Verlag statt den Basler daruntergesetzt. Sogar
der angebliche Verfasser „Antoni Sorgmann" ist mit übernommen (er
hätte allerdings sehr alt werden müssen, wenn er ein wirklicher Autor gewesen
wäre: sein Name ziert schon im 17. Jh. die Titelblätter von Volkskalendern
. . .). Auch die Umschlagabbildung mit all den neugierig machenden
Zutaten: dem Stelzfuß vor Seeschlacht, Unwetter, Krieg, Großbrand,
lauerndem Krokodil usw. hat er einfach nachschneiden lassen; bloß der
Basler Bischofsstab ist durch das Stadtwappen von Lahr ersetzt. Lediglich
am Umfang merkt man, daß Geiger noch vorsichtig kalkulieren muß: der
neue Lahrer hat 24 Seiten weniger als der alteingeführte Basler „Hinkende
Bote". Doch er bringt alles, was man auch dort findet: Das rot-schwarz gedruckte
Kalendarium mit Wettervorhersage und Gesundheitsratschlägen;
das abergläubische Aderlaßmännlein, ein „Verzeichniß der vornehmsten
kaiserlich- königlich- und fürstlichen Personen und Regierungen",
„Beiläufige Größe, Bevölkerung, Einkünfte, Kriegsmacht etc. der vorzüglichsten
europäischen Staaten", das unerläßliche „Verzeichniß der Messen
und Märkte im Breisgau, der Ortenau, und einem Theil des Schwarzwalds
", eine Zinstabelle und „Geschichten oder Beschreibung der denkwürdigsten
Begebenheiten, die sich in der lezten Hälfte des 1802ten und in
der ersten Hälfte des 1803ten Jahres hin und wieder in der Welt, sonderheitlich
aber in Europa, zugetragen haben" und Holzschnitte von sensationellen
Begebenheiten, z. B. der Hinrichtung des Schinderhannes mit seiner
Bande.

Daneben aber weist der Lahrer „Hinkende Bote" von 1804 einige Überraschungen
auf. Neben dem Kalendarium stehen nicht die üblichen oft recht

567


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0567