Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 573
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0573
14 Voit: Landkalender, 1994, S. 5: Redaktionsschluß des letzten Bogens in der Regel „wenige
Tage vor den gewöhnlich in den Juli fallenden Druckabschluß des Kalenders für
das kommende Jahr"; jedoch auch beträchtlich spätere Beispiele: Rohner: Kommentarband
, 1981, S. 52 zu Zschokkes „Schweizerboten"-Kalender: „Nachrichten bis September
(!) 1805"; Graf: Historischer Kalender, 1896, S. 59: der Nachrichtenteil des
Berner Hinkenden Boten a.d.J. 1731 reicht bis Okt. [!] 1730.

15 Eine Distanzierung wird z. B. sichtbar in der Titelformulierung „Hochfürstlich-Mark-
gräflich-Badenscher . . . Historischer und Haushaltungs-Kalender oder (wenn ihr lieber
wollt) der Hinkende Bott (Karlsruhe und Kehl, a. d. J. 1786) - hier sieht es nach einem
eher widerwilligen Zugeständnis gegenüber einer Vorliebe des unaufgeklärten Publikums
aus. Der Colmarer HB mutiert im Zeichen der Französischen Revolution gar zu
„Der grad gewordene Colmarer Hinkende-Bott" (Abb. b. Lefftz: Colmarcr HB, 1936,
S. 141).

16 In demselben Jahr wurde nach Lefftz in Straßburg „der Neue, ehemals Welperischc
Stadt- und Land-Kalender" erstmals unter dem neuen Titel „nunmehr der Hinkende
Bott" herausgegeben (Lefftz: Colmarer HB, 1936, S. 126).

16a Ein zweites erhaltenes Exemplar erweist sich als inhaltlich nicht identisch; ein Kurio-
sum, dem der Hebel-Forscher Adrian Braunbehrens demnächst in einer Veröffentlichung
nachgehen wird. - Von den Jahrgängen 1805-1809 und 1811 ließ sich bisher
kein erhaltenes Exemplar auffinden.

17 Rot-schwarz gedrucktes zweites Titelblatt; „1804" sie - natürlich kam der Kalender im
Herbst des Vorjahres auf den Markt. - Während das 2. (mit Lettern gesetzte) Titelblatt
so verblüffend dem Deckerschen „Basier Hinkenden Boten" ähnelt, scheint das 1. Titelblatt
(hier abgebildet nach Voit: Landkalender, 1994, S. 208) eher der Mechelschen
Ausgabe nachempfunden: die beiden konkurrierenden Basler „Hinkenden Boten" hatten
bis auf Kleinigkeiten dasselbe Holzschnitt-Umschlagtitelblatt, nur spiegelverkehrt;
Geigers Lahrer „Hinkender Bote" folgt der Mechelschen Bildrichtung, doch ist vom
Mechelschen HB kein erhaltenes Exemplar aus den umliegenden Erscheinungsjahren
bekannt, so daß kein direkter Vergleich und auch kein Vergleich mit der Formulierung
des 2. Titelblatts und dem Inhalt möglich war. Mit dem Deckerschen Kalender für
1804 hat der Lahrer inhaltlich nichts zu tun.

18 Lefftz: Colmarer HB, 1936, S. 123.

19 Rohner: Kommentarband, 1981, S. 23; demnach hatte der „Lahrer Hinkender Bote"
1840 eine Auflage von 40 000 Ex., 1858: 100 000, 1869: 600 000 bis 700 000, zwischen
1900 und 1940 etwa eine halbe Million, 1976 immer noch 100 000. - Schon der
„Lahrer Hinkende Bote" auf das Jahr 1813 meldet „mehr als 20 000 hinkende Boten
gedruckt".

20 Graf: Historischer Kalender, 1898, S. 94; mittlerweile stammten diese nicht mehr aus
dem lOOj. Kalender, sondern wurden von einem alten Schriftsetzer frei erfunden!

21 Rohner: Kalendergeschichte und Kalender, 1978, S. 4L

22 Schenda: Hinkende Botschaften, 1996, S. 164.

573


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0573