Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 614
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0614
„Es gibt keinen ,Fuschbe' mehr"

1953 wurde der Name der Kreispflegeanstalt Fußbach in ,Kreispflegean-
stalt Bermersbach' geändert. Diese Änderung wurde nach einer Besichtigung
der Anstalt durch die Kreisversammlung beschlossen, nachdem festgestellt
worden war, daß die Anstalt mit neuzeitlichen Apparaten und
Geräten ausgestattet ist. Vor allen Dingen sind die Einrichtungen der
Küche, Unterkünfte usw. vorbildlich.12 Damals wurden 13 Hektar Land bewirtschaftet
. Prägend war die Arbeit der Schwestern, die die Arbeit im
Dienste der Nächstenliebe verrichteten. Seit Kriegsende hatte sich die
Anstalt bis 1953 sowohl bezüglich ihres äußeren als auch ihres inneren
Charakters wesentlich verändert.

Später erfolgte eine weitere Namensänderung in ,Kreispflegeheim Bermersbach
'.

Von der Kreispflegeanstalt zum modernen Sozialdienstleistungsunter-
nehmen

Am Ol. Ol. 1973 ging das Kreispflegeheim in die Trägerschaft des neugebildeten
Ortenaukreises über. Hohe Investitionen, Neubauten und eine stete
Vergrößerung des Personals trugen mit dazu bei, das Heim zu einem modernen
Pflege- und Betreuungsheim auszubauen.

Seit den 70er Jahren wurde in jedem Jahrzehnt ein Großprojekt in Angriff
genommen: der Bau des Gemeinschaftshauses, fertiggestellt 1977, eines
Bettenhauses, das Anfang 1987 bezogen wurde, und eines weiteren Wohngebäudes
, das 1998 bezugsfertig war. Das neueste Gebäude entstand an der
Stelle des früheren Ökonomiegebäudes. Die Landwirtschaft wurde Anfang
der 80er Jahre aufgegeben.

1993 wurden die Schwestern vom Heiligen Kreuz offiziell aus Fußbach
verabschiedet. Die Mehrheit des Personals stammt heute aus der näheren
Umgebung und viele davon kommen aus Fußbach.

Seit 1996 ist das Heim ein Eigenbetrieb des Ortenaukreises und führt den
Namen ,Pflege- und Betreuungsheim Ortenau'.

Heute arbeiten über 250 Menschen im Heim, zu dem noch Außenwohn-
gruppen in Ortenberg und Zell a.H. gehören und eine gerontopsychiatri-
sche Abteilung im ehemaligen Krankenhaus in Zell a.H.

Aus der ,Kreispflegeanstalt Fußbach' ist das ,Pflege- und Betreuungsheim
Ortenau' geworden, ein modernes Sozialdienstleistungsunternehmen, dessen
Ausstattung, Leistungen und Organisation sich nicht mehr mit den Anfängen
und der langjährigen Situation vergleichen lassen.

614


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0614