Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 618
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0618
der

Heilstätte für Alkoholkranke

bei Renchen (Baden)

gegründet vom
Verein gegen den Missbrauch geistiger Getränke

Bezirksverein Karlsruhe e. V.

L t

glaubte moralische Verstehensmodell gewissermaßen durch die Ritzen hindurchschaut
? Zum heutigen Selbstverständnis gehört es, daß wir den
Suchtkranken helfen wollen, aus der Abhängigkeit herauszukommen und
eine selbstverantwortliche Stellung in einer pluralistischen Gesellschaft
einzunehmen. Doch sind die äußeren realen Bedingungen immer so, daß
dieses Ziel erreichbar ist? Und zeigen die inneren Bedingungen nicht allzuoft
, daß Suchtkranke auf diesem Weg überfordert werden? Welche
Strukturen sind erforderlich, um Menschen den Halt zu geben, den sie
brauchen?

So verstanden, kann die Darstellung der Geschichte des HAUSES
RENCHTAL als ein Beitrag zu der aktuellen Diskussion gesehen werden,
wie die Gesellschaft mit ihren Suchtkranken umgehen und wie sie nicht
mit ihnen umgehen soll. Eine Fachklinik für Suchtkranke, so wie sie unter
heutigen Bedingungen als Rehabilitationseinrichtung arbeitet, leistet dieser
Gesellschaft einen wichtigen Beitrag. Sie stellt einen Rahmen dar, in dem
Suchtkranke Hilfe finden und die Chance haben, ihr Verhalten positiv zu
verändern.

618


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0618