Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 669
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0669
schaff: Rüttibrennen; Weinanbau am
„Herrenberg", der in den dreißiger Jahren
eingestellt wurde. Zahlreiche alte Haslacher
, die zum Teil aus Heinrich Hansjakobs
Erzählwerk bekannt sind, lassen fast
150 Jahre Haslacher Geschichte wieder
lebendig werden. Zu diesem wertvollen
Bildband, mit dem für den Hansjakob-
Verlag ein neuer Abschnitt seines verlegerischen
Schaffens beginnt, darf man die
Stadt Haslach und den verdienstvollen
Herausgeber Manfred Hildenbrand aufrichtig
beglückwünschen.

Werner Scheurer

Ursula Huggle/Norbert Ohler, Maße,
Gewichte und Münzen. Historische Angaben
zum Breisgau und zu angrenzenden
Gebieten. Themen der Landeskunde
, 9. Veröffentlichungsreihe aus dem
Alemannischen Institut Freiburg im
Breisgau. Hg. Konrad Sonntag, 131 S.,
Konkordia Verlag, Bühl/Baden 1998,
DM 29,80.

Mit dem angezeigten Werk legen Ursula
Huggle/Norbert Ohler ein schmales, aber
faktenreiches Speziallexikon vor, das,
handlich und übersichtlich, gerade unseren
Lesern wertvolle Dienste leisten kann.
„Maße, Gewichte, Münzen", Grundbegriffe
historischer Texte, selbst fiktionaler,
tauchen in einer lokalspezifischen Vielfalt
auf, daß sie ohne Erläuterungen oft nicht
mehr verstanden werden. Die räumliche
Begrenzung auf den Breisgau im Untertitel
, sollte niemand davon abhalten, das
Bändchen zu kaufen, denn die „angrenzenden
Gebiete" sind großzügig bemessen
, umfassen den ganzen Oberrhein beiderseits
des Flusses, den Bodenseeraum,
die Baar. Beim Geldwesen werden naturgemäß
Geltungsbereiche der Währungen
und die Beziehungen zu den großen Prägestätten
Europas berücksichtigt.
Unter neun Abteilungen (Längenmaße,
Flächenmaße, Raummaße, Lasten von
Land- und Wasserfahrzeugen, Gewichte,

Dichte, Temperaturen, Zähl- und Stückmaße
, Münzen und Geldwesen) werden
eine Fülle von Bezeichnungen meßbarer
Werte aufgeschlüsselt, wobei die einzel-
nenArtikel über die zähl- und vergleichbaren
Daten hinaus Wortbedeutungen
analysieren und geschichtliche Hintergründe
aufzeigen. Die Spanne zwischen
den Zeiten, in denen die Stichwörter verwendet
wurden, ist beträchtlich, was z.B.
das griech./lat. Obolus und die Öchsle-
waage oder das keltische Leuga und die
Kaufkraft der DM beweisen.
Eine Einführung in den Themenbereich,
Einleitungen in die Kapitel und eine Zeittafel
ordnen die Einzelinformationen der
Entwicklung der allgemeinen Geschichte
ein. Viele Leser werden den Autoren
dankbar sein für den Beitrag im Anhang
„Die Arbeit mit handschriftlichen Texten",
der an Reproduktionen und ihren Transkriptionen
die Zeichen der Zahlen in verschiedenen
Jahrhunderten erklärt. Selbstredend
enthält das Bändchen ein umfangreiches
Quellen- und Literaturverzeichnis,
dessen bibliographische Hinweise immer
wieder durch knappe Inhaltsangaben ergänzt
werden. So gewinnt der Leser eine
Menge Informationen, auch durch die
zahlreichen Abbildungen, zu einem erschwinglichen
Preis. Karl Maier

Kurt Klein, Kleinode unserer Heimat.
Im Schwarzwald und am Rhein. Reiff,
Schwarzwaldverlag 1998, 111 Seiten,
14,80 DM.

„Kleinode unserer Heimat" heißt das
neueste Buch von Kurt Klein, in dem er
über fünfzig Naturschönheiten, Gedenksteine
, Gemeinden, Kirchen und Kapellen
aus der ganzen Ortenaulandschaft vorstellt
. Sie sind übersichtlich in alphabetischer
Reihenfolge geordnet und zeichnen
durch die kurzweilige Beschreibung und
das profunde Wissen des Hausacher Heimatforschers
aus. Sein neuestes Buch soll

669


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0669