Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
79. Jahresband.1999
Seite: 680
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0680
ihrer geschichtlichen Verwirklichung
(z. B. Frankenreich, Imperium Romanum,
deutsches Reich, Heiliges Römisches
Reich Deutscher Nation im ersten Kapitel,
eine Kaisergeschichtc von Karl dem
Großen bis zum Spätmittelalter im zweiten
).

Knappe Kommentare mit Quellen- und
Literaturzitaten bzw. -verweisen klären
dabei auftauchende problematische oder
kontroverse Theorien.
Den Reichsbegriff ergänzen ausführliche
Informationen über Reichsgebiet, Reichsbevölkerung
, Reiehssymbole mit Reichs-
insignien, -wappen und -fahnen, während
die Kaiseridee durch Erscheinungsformen
wie „romfreies Kaisertum", „Hegemoniales
Kaisertum", oder „Heerkaisertum"
konkretisiert wird.

Der Autor nennt sein didaktisches Ziel,
ein Lehrbuch und ein Nachschlagewerk in
einem zu bieten. Diese Methode kommt
uns allen, auch den Laien unter unseren
Lesern, sehr entgegen. Karl Maier

Rüdiger Stenzel, Ettlingen von 1689-
1815. Geschichte der Stadt Ettlingen,
Band III. Verlag Regionalkultur Ub-
stadt-Weiher o. J., 430 Seiten.

Drei Bände Ettlinger Stadtgeschichte desselben
Autors gehen (1968, 1982 und
1985) diesem also insgesamt vierten Band
voraus. Mit diesem Band zeichnet der
Verfasser die Geschichte Ettlingens von
1689 bis 1815 nach. Aufgrund des aufquellenden
schriftlichen Materials sieht er
sich zwar zu einer gewissen Themenauswahl
gezwungen. Dennoch behandelt er
zunächst die Kriegsnöte vor allem in der
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie
an dessen Schluß.

Aufmerksam verfolgt R. Stenzel weiter
die politischen Kräfte in der Stadt Ettlingen
, die Stadtgemeinde und das obrigkeitliche
Stadtregiment. Ettlingen wurde im
18. Jahrhundert zu einer landesherrlichen
Stadt, basierend auf Naturalwirtschaft und

Verkehr. Besonders in der sozialen und
gesundheitlichen Fürsorge, in sozialen
Fragen und im kirchlichen Bereich konnten
sich bürgerliche Kräfte und Initiativen
öffnen und entfalten, die eher spezifisch
für die Stadtgemeinde Ettlingen waren.
An der Schwelle zum Industriezeitalter,
mit einem langen Anlauf zur Industrialisierung
erlangten auch in Ettlingen selbstbewußte
Wirtschaftsbürger durch Schaffung
einer leistungsfähigen Industrie Einfluß
auf die Herausbildung einer kommunalen
Wirtschaftspolitik im 19. Jahrhundert
. Die höheren politischen Ebenen blieben
aber weiterhin einem obrigkeitsstaatlichen
Behördenregiment nach 1831 unterworfen
. Dr. Dieter Kauß

Karl Hanß, Geschichte der Ortenau,
Band 3. Die Städte der Ortenau und
ihre heimliche Hauptstadt Straßburg.
Reiff Schwarzwaldverlag Offenburg
1999, 463 Seiten. ISBN 3-922663-54-0.
„Aller guter Dinge sind drei" können mit
Fug und Recht sowohl Verlag, Autor und
Leser mit diesem neuen Band hervorragender
Quellengeschichte der Ortenau sagen
.

Nach den Großthemen „Klerus und Adel"
sowie „Die Bauern und andere Dorfbewohner
" stellt nun Karl Hanß in bewährter
Manier, aber auf fast doppelt soviel
Seiten das Thema „Die Städte der Ortenau
und ihre heimliche Hauptstadt Straßburg"
vor.

Quellen vielfältigster Art bis hin zu den
visuellen sind Inhalt und Anliegen von
Karl Hanß für die Historiker, für die Ge-
schichts-Interessierten, für Lehrkräfte, für
Schüler, ja auch für die Allgemeinheit.
Die Ortenau weist eine Vielzahl von Städten
aus, meist kleine aber auch mittlere
Reichsstädte und die Metropole Straßburg
. Der politische „Flickenteppich" ist
dafür die Ursache. Denn jede mittelalterliche
Landesherrschaft hatte einen oder
mehrere Mittelpunkte. All diese Städte

680


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1999/0680