Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 12
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0012
12

Klaus Brodbeck

von zeitgemäßen Materialien eine angenehme freundliche Atmosphäre.
Neben den Patientenzimmern konnte das Klinikum auch die Dienst- und
Arbeitsräume umstrukturieren und nach heutigen Erfordernissen ausgestalten
. Der Anbau an der Südfront wertet das Gebäude auch von außen architektonisch
entscheidend auf.

Im Rahmen des Umbaus konnte das Klinikum Lahr auch ein weiteres
wichtiges Projekt umsetzen. Innerhalb der Station S 3 wird eine Palliativeinheit
eingerichtet. Dies ist eine stationäre Behandlungs- und Pflegeeinrichtung
, die auf die besonderen Bedürfnisse und medizinischen Erfordernisse
Schwerstkranker in ihrer letzten Lebensphase ausgerichtet ist. Sie
wird Mitte des Jahres 2001 in Betrieb gehen. Dadurch ist auch im Klinikum
Lahr künftig die optimale medizinische und pflegerische Versorgung
dieser Patienten gewährleistet. Im angrenzenden Funktionsbau konnte das
Klinikum Lahr das Erdgeschoß erweitern. Dort hat der niedergelassene
Neurochirurg Dr. Smely eine Praxis eröffnet. Das Klinikum hat mit ihm einen
Konsiliararztvertrag abgeschlossen. Darüber hinaus erhielten die Ergotherapie
und die Krankengymnastik zusätzliche Flächen zur Verbesserung
der therapeutischen Möglichkeiten.

Das Kreiskrankenhaus Kehl konnte mit einem Spatenstich am 4. Mai
2000 mit der Altbausanierung beginnen. In einer ersten Bauphase ist ein
Anbau erstellt worden, in dem 28 Patienten untergebracht werden können.
Die Einweihung des Anbau Ost konnte nach nur einem Jahr Bauzeit am
14. Mai 2001 feierlich begangen werden. Nach Abschluß dieser Arbeiten
kann nun mit der Sanierung des Altbaus begonnen werden. Die Gesamtkosten
für das Projekt werden sich auf 22,5 Millionen DM belaufen. Für den
förderfähigen Teilbereich der Maßnahme gewährt das Land Baden-Württemberg
einen Zuschuß in Höhe von 9,1 Millionen DM. Mit dem Abschluß
der Arbeiten kann im Jahr 2003 gerechnet werden.

Zum Nachfolger des langjährigen Pflegedienstleiters am Kreiskrankenhaus
Kehl, Reinhard Kempf, wählte der Kreistag am 25. Juli 2000 Johannes
Fix. Er ist seit 1985 in Kehl tätig, zuletzt als stellvertretender Pflegedienstleiter
.

Im August 2000 konnte das Kreiskrankenhaus Achern einen neuen
Computertomograph in Betrieb nehmen. Außerdem wurde im Oktober
2000 die neue Krankenpflegeschule ihrer Bestimmung übergeben. Das
Kreiskrankenhaus Achern hat mit diesen Investitionen das medizinische
Leistungsspektrum erweitert und die Bedingungen zur Ausbildung des
Pflegepersonals verbessert.

Am Klinikum Offenburg wurde im Juli 2000 der 2. Linearbeschleuniger
des Klinikums offiziell in Betrieb genommen. Aufgrund der steigenden Patientenzahlen
war die Beschaffung des 4,8 Millionen DM teueren Großgerätes
unabdingbar. Die Wartezeiten für die Bestrahlung von Tumorpatienten
wurden damit deutlich verkürzt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0012