Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 146
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0146
146

Reiner Vogt

9 GLA 229/202

10 Fernach = heutiges Stadtviertel von Oberkirch beim Hotel „Untere Linde"

11 Pillin. Hans-Martin: Achern - Eine Stadt und ihre Geschichte. 1997

12 Pillin, Hans-Martin: Ortsherrschaft und Niedergerichtsbarkeit in den rechtsrheinischen
Herrschaftsgebieten des Bistums Straßburg im Mittelalter. In: „Die Ortenau", 69
(1989).

13 Pillin, Hans-Martin: Das älteste Kappelrodecker Weistum. In: „Die Ortenau" 63 (1983)

14 Heft 2 der Heftreihe ,„.. aus der Oberacherner Dorfgeschichte" - Der Mühlbach - einst
Lebensader von Oberachern, Teil [, Heimat- und Verschönerungsvereins Oberachern
e.V., August 1997

15 Hanß, Karl: Geschichte der Ortenau, Band 2, 1996

16 Abbildungen: Kaiser Ferdinand 1. - Kupferstich von Barthel Beham (* 1502, t 1540)
(Deutsche Geschichte Bd. 6, Heinrich Pleticha 321); Landsknecht - unbekannter Meister
(Bilder der deutschen Vergangenheit, Bd. 2, 17); Schulhaus und Brunnen: Bildarchiv
des Heimat- und Verschönerungsgsvereins Oberachern e.V.

17 1 Fuder = altes Weinmaß zwischen 808 und 1840 Litern, in Baden bis 1872:15 hl, in
Österreich 1850: 18,114 hl)

18 Folgende Orte werden in dieser Quelle genannt: Windschläg, Ebersweier, Appenweier,
Urloffen. Zusenhofen, Nußbach, Renchen, Önsbach, Fautenbach, Gamshurst. (Nieder-)
Achern. Oberachern, Sasbach, Ottersweier und Lauf. Außerdem das Kinzigtal und die
Stadt Ulm an der Donau

19 Rupertus oder Ruprecht von Bayern. Bischof von Straßburg. In: „Kirchliche Urkunden
aus der Mortenau", mitgeteilt von Prof. Philipp Ruppert im Freiburger Diozesanarchiv
18 (1886)

20 = Christi Himmelfahrt

21 vgl. Anmerkung 14

22 Der Vergleich ist vollständig abgedruckt in: Philipp Ruppert. Kurze Geschichte der
Stadt Achern, 1880

23 Bosslet, Norbert: Die Entstehung Heidelbergs im Zuge der Kultivierung und Christianisierung
in „Badische Heimat" 3 (1996), 352

24 Stommel, Henry und Elizebeth, 1816: Das Jahr ohne Sommer in „Atmosphäre. Klima,
Umwelt" - Spektrum der Wissenschaft. Verlagsges. mbH, Heidelberg 1990

25 Hug, Wolfgang: Geschichte Badens, 1992


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0146