Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 175
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0175
Der Kinzigtäler Bergbau

175

Abb. 15: Steinkohlenhalden im Hagenbacher Revier

Außer den genannten Gruben wurde noch an zahlreichen Orten nach Erzen
aller Art gesucht und gegraben. Allein im Flußgebiet der Kinzig lassen
sich heute noch annähernd 1000 Bergbaustellen nachweisen. Manche sind
nicht mehr feststellbar, viele sind kaum noch zu erkennen. Dann gehört ein
geübter Blick und auch die Kenntnis vom Pflanzenwuchs an erzhaltigen
Stellen sowie eine Portion Finderglück dazu, wenn man diese alten Stellen
aufsuchen will.

Glücklicherweise veranlaßte der Fürst von Fürstenberg, dem das Bergrecht
in großen Teilen des Kinzigtals zustand, kurz nach der Mediatisie-
rung die Aufstellung sog. Merksteine (Abb. 12) bei allen seinen Gruben.
Jeder Stolleneingang und jeder Schacht erhielten so seine bestimmte Nummer
. Auf diesen Steinen war vorne die Nummer eingeschlagen, rechts das
Bergwerkssymbol Schlägel und Eisen, links „FF" als Eigentümer-Kennzeichen
. Leider sind fast alle Merksteine heute verschwunden. Manche wurden
auch zweckentfremdet (Abb. 13). Aber ein Verzeichnis dieser Steine
ist erhalten geblieben.38 Mit Hilfe dieses Verzeichnisses ist es möglich, fast
alle der früheren Grubenstandorte und ihre Benennungen zu bestimmen.
Insgesamt sind rund 500 Stollen und Schächte aufgeführt, von denen etwas
mehr als 150 einen eigenen Namen führten. Manche Bergwerke hatten bis
zu vier Stollenmundlöcher und bis zu elf Schächte. Auch sind in diesem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0175