Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 245
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0245
245

Die Prachtausgabe der zweisprachigen Biblia Sacra
von Pater Germanus Cartier aus dem
Kloster Ettenheimmünster wird 250 Jahre alt

Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte der Ottenau
im 18. Jahrhundert

Bernhard Littenweiler

Die Benediktinerabtei Ettenheimmünster im 18. Jahrhundert

Die Benediktinerabtei Ettenheimmünster war im 18. Jahrhundert nicht nur
eine Stätte des mönchischen Gebetes, sondern auch ein Ort der Kunst, der
Musik1 und - was leider schon bald nach der Aufhebung des Klosters im
Jahre 1803 in Vergessenheit geriet - überdies ein Ort großer Gelehrsamkeit
. Das Kloster im Münstertal war daher ein geeigneter und fruchtbarer
Nährboden für ein so umfangreiches Werk wie die Biblia Sacra von Pater
Germanus Cartier.

Wenn auch Abt Johannes Baptist Eck, der schon im jugendlichen Alter
von 31 Jahren am 3. März 1710 von den zehn zum damaligen Zeitpunkt im
Kloster lebenden Mönchen zum neuen Abt gewählt wurde, und auch sein
kunstbeflissener Nachfolger, Abt Augustin Dornblüth (1740 bis 1774), in
der 1751 gedruckten Biblia Sacra weder im Titel noch im Vorwort erwähnt
werden, so kommt dessen ungeachtet diesen beiden Äbten in besonderem
Maße das Verdienst zu, für dieses bedeutende Ettenheimmünster'sche Bibelwerk
die materiellen, personellen und geistigen Voraussetzungen geschaffen
zu haben. Abt Eck ließ 1719 von Peter Thumb das neue barocke
Klostergebäude errichten, brachte den Konvent wieder auf die stiftungsgemäße
Zahl von dreißig Mönchen, förderte das wissenschaftliche Streben
der Novizen und vermehrte den Bestand der Bibliothek um über 15 000
Bücher, wodurch er, wie es in seiner Biographie heißt, alle seine Vorgänger
übertraf. Unter dem friedvollen Abt Dornblüth wurden dann die lang anhaltenden
Auseinandersetzungen zwischen dem Kloster und den Straßburger
Fürstbischöfen durch die endgültige Anerkennung der Landeshoheit
der Bischöfe beigelegt. Er ließ die Wallfahrtskirche des hl. Landelin erneuern
und die Decke mit Darstellungen aus dem Leben des Heiligen ausmalen
. Außerdem wurde unter seiner Herrschaft die Arbeit an der Bibelübersetzung
weitergeführt und vollendet. Die Benediktinerabtei Ettenheimmünster
hatte in diesem Jahrhundert ihre höchste geistige Blüte erreicht. Die
aufwendigen Wappen der beiden barocken Kirchenfürsten aus der Hand-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0245