Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 481
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0481
Die jüdische Gemeinde Stollhofen-Schwarzach

481

Altes Rathaus, zuvor Handelshaus Dafeldecker, der Vorbesitzer war der jüdische
Kaufmann Leopold Gernsbacher.

kosten bestritten, die vom jüdischen Stollhofener Einwohner, Elias Oppenheimer
, in der Kreispflegeanstalt Hub aufgelaufen waren. Noch bis 1892
bestand die Handlung von Wertheimer Leopold in Stollhofen, er war
Schweinehändler.

Josef Sickinger ließ die Synagoge abreißen und baute auf den ehemaligen
Versammlungsplatz ein Geschäftshaus.

Gemeindemitglieder Stollhofen

Die folgenden Tabellen von Schwarzach und Stollhofen sind dem Begräbnisbuch
der jüdischen Gemeinde Kuppenheim entnommen (siehe Linder,
a. a. O.).

Die Gemeindemitglieder wurden alle auf dem Bezirksfriedhof in Kuppenheim
beigesetzt, dort wurden sie auch registriert. Die Daten sind die
Beerdigungsdaten der Toten:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0481