Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 711
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0711
Bel ichte der Mitgliedergruppen

711

das „Heilige Grab" in der Pfarrkirche St. Bartholomaus aufgebaut wurde. Der Anstoß hierzu
war von Dieter Weis ausgegangen, der zur Ausstellung dieses einzigartigen barocken
Kunstwerks von Johann Pfunner auf der Grundlage der Abhandlungen von Peter Assion,
Hermann Brammer und Hubert Kewitz einen informativen Text zusammengestellt hatte. An
zwei Wochenenden bot Bernhard Littenweiler mehrere sehr gut besuchte Führungen an.

Zum 70. Geburtstag von Josef Naudascher am 14. 5. 2000 überbrachte Bernhard Littenweiler
dem früheren Vorsitzenden der Mitgliedergruppe herzliche Glückwünsche und ein
Präsent.

Bei der Mitgliederversammlung der Muettersproch-Gsellschaft, die am 27. 5. 2000 in
Ettenheim stattfand und von der Gruppe „Rund um de Kahleberg" und deren Vorsitzenden
Christel Mosch organisiert wurde, machte der Historische Verein Ettenheim als Zusatzprogramm
in einer kleinen Ausstellung die Mundartbündchen von Fritz Broßmer und einen
Teil seines graphischen Werkes zugänglich.

Der noch junge Förderverein „Museum im Palais Ronan" stellte vom 25. 9. bis 20. 10.
in der Volksbank Ettenheim Münzen und Geldscheine aus. Die Ausstellung „Wie die Etten-
heimer früher bezahlten - Vom Geld der Römer bis zum Euro", war vor allem von Dr. H.
Eisenlohr und Thomas Dees initiiert und gestaltet worden.

Im September nahm Bernhard Littenweiler für den Südbezirk an dem ersten Ortenauer
Historiker-Tag in Lahr teil und referierte über die Bedeutung der südlichen Grenze der Ottenau
durch die Jahrhunderte. Diesen Vortrag hielt er dann zu einem späteren Zeitpunkt
auch vor dem Kreis der Ettenheimer Stadtführer.

Zwar wurde aus ungeklärten Gründen im Nachlaß von Hubert Kewitz, der am
31. 12. 1999 überraschend verstorben war, die Ettenheimer Stadtgeschichte nicht gefunden,
doch konnten zahlreiche Ordner mit Kopien des Quellenmaterials und ein umfangreicher
Bücherbestand sicher gestellt werden.

Aus der heimatkundlichen Literatur sei auf folgende Werke aufmerksam gemacht: Von
Professor Ernest Benz vom Smith College in Northampton, Massachusetts, erhielt die Vereinsbibliothek
eine demographische Studie über die Zusammenhänge zwischen Geburts-
raten, Wohlstand und Politik der Gemeinden Rust, Kappel und Grafenhausen (Fertility,
wealth. and politics in three Southwest German villages, 1650-1900. Boston, Humanity
Press 1999). Die Dissertation „Zerstörte Nachbarschaften. Christen und Juden in badischen
Landgemeinden 1862-1940" von Ulrich Baumann, der schon 1988 an dem Buch „Schicksal
und Geschichte der jüdischen Gemeinde Ettenheim . . ." mitgearbeitet hatte, erschien
2000 im Verlag Dölling und Galitz, Hamburg. Diese Arbeit betrifft auch Altdorf. Ettenheim
, Kippenheim, Schmieheim, Rust und Mahlberg. Zur Restauration der vom Land Baden
-Württemberg aus dem Besitz des Markgrafen von Baden gekauften Rohan-Gobelins
schrieb Barbara Erbsen-Haim in: Schlösser Baden-Württemberg. 1999, Heft 2. Im Ettenheimer
Stadtanzeiger vom 1. 11.2000 ist ein Aufsatz von Bernhard Littenweiler veröffentlicht
über den Heidelberger Totentanz von 1485 aus der Druckwerkstatt des aus Ettenheim
stammenden Frühdruckers Heinrich Knoblochtzer. Dieter Weis setzte die Reihe seiner Publikationen
mit Aufsätzen über das von Johann Pfunner gemalte Heilige Grab und über die
Renovation 1912/13 fort. Beide Aufsätze sind im Ettenheimer Stadtanzeiger vom 9. 3. 2000
erschienen. Im Geroldsecker Land 43 (2001) beschäftigte sich Robert Furtwängler mit dem
Zollhaus an der Bundesstraße. Bernhard Littenweiler schrieb einen Nachruf für Hubert Kewitz
und veröffentlichte mehrere Gedichte aus dessen Feder. Eine Festschrift „1900-2000.
100 Jahre Grundsteinlegung der evangelischen Kirche Ettenheim" wurde von der evangelischen
Kirchengemeinde herausgebracht. Zum Thema der Grundsteinlegung am 15. Juli
1900 erschien in der Badischen Zeitung vom 8. 7. 2000 eine Abhandlung von Dieter Brockmeier
. Beiträge zur Sozialgeschichte Euenheims bieten die Festschrift „140 Jahre Rotkreuz-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0711