Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 15
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0015
Der Ortenaukreis - Rückblick 2001

15

Straße 4 und die Moltkestraße konzentriert werden können. An der Stammschule
ist außerdem der Neubau einer Sporthalle geplant.

Schadstoffproblematik: Drei Schulen werden vorsorglich saniert

An den drei Sonderschulen für Geistigbehinderte, der Georg-Wimmer-
Schule Lahr, der Carl-Sandhaas-Schule Haslach sowie der Hansjakob-
Schule Offenburg wurden bei Untersuchungen durch das Otto-Graf-Institut
in Stuttgart Luftschadstoffbelastungen mit Pentachlorphenol (PCP) und
Lindan festgestellt. Sie stammen aus Holzschutzmitteln, die bei der Errichtung
der Gebäude in Fertigbau weise in den 70er Jahren verwendet worden
sind. Die gemessenen Werte überschritten jedoch den so genannten Interventionswert
, bei dem Sofortmaßnahmen eingeleitet werden müssen, nicht.
In der Carl-Sandhaas-Schule wurde bei den Untersuchungen ferner eine
Formaldehyd-Belastung festgestellt. Diese lagen über dem vom Bundesgesundheitsamt
veröffentlichten Interventionswert.

Neben der Formaldehyd-Reduzierung in der Carl-Sandhaas-Schule wird
der Ortenaukreis als Schulträger - aus Vorsorgegründen - auch eine Reduzierung
der PCP- und Lindanwerte in allen Schulen vornehmen. Hierzu
hat die Verwaltung ein ergänzendes Sanierungsgutachten beim Otto-Graf-
Institut in Auftrag gegeben. Auf der Basis der empfohlenen Sanierungsmaßnahmen
hat der Kultur- und Bildungsausschuss in seiner Sitzung am
19. März 2002 die für die Sanierungsarbeiten erforderlichen Haushaltsmittel
in Höhe von 1,84 Mio. Euro bzw. 3,6 Mio. DM außerplanmäßig bereit
gestellt. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich bis zum Beginn
des Schuljahres 2002/2003 abgeschlossen sein.

Neuer Schulverbund in Kehl

Zur langfristigen Sicherung des Schulstandortes Kehl hat der Kreistag in
seiner Sitzung am 18. Dezember 2001 die Zusammenlegung der Kaufmännischen
Schulen Kehl (442 Schüler) mit den Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen
Schulen Kehl (1.172 Schüler) zu einem Schulverbund beschlossen
. Auch der Gemeinderat der Stadt Kehl hatte sich für die Bildung
eines Schulverbundes ausgesprochen. Der Schulverbund wird zu Beginn
des Schuljahres 2002/2003 vollzogen werden. Der neue Name des Schulverbundes
lautet „Berufliche Schulen Kehl (BSK)".

Neue Ausbildungsberufe an den beruflichen Schulen

Der schnelle technologische Wandel und die dynamische Entwicklung der
Wirtschaft bedingt eine stetige Aktualisierung und Erweiterung des Ausbil-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0015