Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 27
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0027
Der Ortenaukreis - Rückblick 2001

27

politisch abgestimmte räumliche Orientierungslinien sowie die Bewertung
konkreter Projekte für die zukünftige Entwicklung des Raums enthalten
soll.

Bei der Sitzung am 12. Oktober 2001, die im Rahmen einer gemeinsamen
Schiffsfahrt auf dem Rhein stattfand, bekräftigten die Politiker beiderseits
des Rheins (von französischer Seite nahmen u.a. die Straßburger
Führungsspitze, Fabienne Keller und Robert Grossmann, Regionalratspräsident
Adrien Zeller und Senator Daniel Hoeffel teil, von deutscher Seite
die Oberbürgermeister der großen Kreisstädte und der Landrat) ihren
Willen, zur Formulierung gemeinsamer Entwicklungsziele und zu einer abgestimmten
räumlichen Planung mit konkreten Ergebnissen über den
Rhein hinweg zu kommen.

Neue Medien für mehr Bürgerservice nutzen

Der Ortenaukreis wird in den kommenden Jahren Schritt für Schritt ein
dienstleistungsorientiertes E-Government aufbauen. In Zusammenarbeit
mit der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants hat die
Kreis Verwaltung im Frühjahr 2001 eine „IT-Strategie unter besonderer Berücksichtigung
von E-Government" erarbeitet, um die neuen Informationstechnologien
verstärkt zu nutzen. Auf der Grundlage dieses Konzepts will
der Ortenaukreis in Zukunft mehr interaktive Serviceleistungen für die
Bürger online anbieten, die Kommunikation mit Gemeinden, Unternehmen
und anderen Partnern schneller und direkter gestalten sowie auch interne
Arbeitsabläufe optimieren. Der Kreistag des Ortenaukreises hat das Konzept
in seiner Sitzung am Dienstag, 8. Mai 2001, befürwortet.

In einem ersten Schritt hat die Kreisverwaltung auf der Grundlage der
strategischen Planung die technische Ausstattung im Haus auf die kommenden
Anforderungen angepasst. Auf der Grundlage von Lotus Notes
wurde eine einheitliche E-Mail-Lösung geschaffen, die Gruppen-Funktionen
und auch Workflow-Anwendungen ermöglicht. Darüber hinaus hat die
Verwaltung im vergangenen Jahr die Umstellung von ihrem alten AS400-
Netzwerk auf die Einrichtung von PC-Arbeitsplätzen verstärkt. Zu den
inzwischen 500 PC-Arbeitsplätzen sollen bis Ende des Jahres 2002 weitere
160 an das PC-Netzwerk angeschlossen sein.

Im Mai 2002 konnte das Landratsamt ein modernes, leistungsfähiges
Intranet einführen. Damit können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
ihrem Arbeitsplatz direkt auf umfangreiche interne Informationen sowie
auf für ihre Arbeit relevante externe Fachdaten zugreifen: Interne Rundschreiben
, wichtige Entscheidungen der Kreisgremien, die Pressemitteilungen
des eigenen Hauses oder auch Vorschriftendienste und Gesetzessammlungen
stehen online zur Verfügung. Mit der Einführung eines Intranets
macht die Kreisverwaltung einen entscheidenden Schritt in Richtung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0027