Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 28
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0028
28

Klaus Brodbeck

E-Govemment. Modernes Wissensmanagement und aktuelle Mitarbeiterinformation
sind Voraussetzung für ein modernes Dienstleistungsunternehmen
. Die Umsetzung von E-Government-Elementen bedeutet letztlich
auch die Fortführung der Verwaltungsreform, mehr Leistungsfähigkeit und
damit mehr Service für die Bürgerinnen und Bürger.

Mit seiner E-Government-Strategie verfügt der Ortenaukreis als erster
Landkreis in Baden-Württemberg über einen eigenen Fahrplan zu elektronischen
Bürgerdiensten. Für eine moderne Verwaltung und einen Dienstleister
für Bürger und Kommunen wird die Nutzung der neuen Techniken
in Zukunft unverzichtbar sein. Außerdem will der Landkreis mit seinem
Weg zum E-Government auch einen Beitrag zur Positionierung der Orten-
au als Medienregion leisten und seiner Rolle als Motor und Moderator in
der Region gerecht werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0028