Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 40
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0040
40

Kurl Andermann

Reichsritterschaft, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 137 (1989),
241-257; Harter, Hans: Adel und Burgen im oberen Kinziggebiet. Studien zur Besiedlung
und hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im mittleren Schwarzwald (Forschungen
zur oberrheinischen Landesgeschichte 37), Freiburg i.Br. und München
1992; Gärtner, Suso: Die Windecker, eine Urkundenfälschung und die Gewissensbisse
der Junta von Lomersheim, in: Die Ortenau 74 (1994), 273-293

8 Hillenbrand: Ortenaucr Ritterschaft (wie Anm. 7); hilfreiche Zusammenstellungen zur
Geschichte des Adels in der ganzen Ortenau gibt auch Karl Hanss, Geschichte der
Ortenau, 1: Klerus und Adel, Offenburg 1995, 127-203

9 Kindler von Knobloch, Julius: Oberbadisches Geschlechterbuch, 3 Bde. (mehr nicht erschienen
), Heidelberg 1898-1919, hier Bd. 3, 551-595; Kähni, Otto: Zum 700jährigen
Siegel-Jubiläum der freiherrlichen Familie Roeder von Diersburg, in: Die Ortenau 55
(1975), 207-213

10 von Schauenburg, Rudolf Frhr. und Bertha Frfr.: Familiengeschichte der Reichsfreiherren
von Schauenburg, o.O. 1954

11 Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch (wie Anm. 9) Bd. 2, 234-
236

12 Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch (wie Anm. 9) Bd. 1, 477

13 Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch (wie Anm. 9) Bd. 1, 143 f.

14 Gärtner, Suso: Die Windecker und ihre Burgen, Bühl o.J., 38

15 Ermittelt auf der Grundlage von: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung
nach Kreisen und Gemeinden, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
, 8 Bde., Stuttgart 1974-1983, hier Bde. 5 (1976) und 6 (1982); ergänzend
dazu und noch immer unentbehrlich: Krieger, Albert: Topographisches Wörterbuch des
Großherzogtums Baden, 2 Bde., Heidelberg 21904-1905; zu den fraglichen Familien
und ihrer Genealogie vgl. Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch
(wie Anm. 9)

16 Wie Anm. 15

17 Battenberg, Friedrich: Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer
von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren von Dalberg 1165-1843 (Repertorien
des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14, 1-3), 3 Bde., Darmstadt 1981-1987 (mit
Stammtafeln in Bd. 3)

18 Roth, Friedrich Wilhelm Ernst: Geschichte der Herren und Grafen zu Eitz, 2 Bde.,
Mainz 1889-1890

19 Möller, Walter: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter, 3 Bde.
und 2 NF, Darmstadt 1922-1951, hier Bd. NF 1, 37 f. und Tfl. 25; Kindler von Knobloch
: Oberbadisches Geschlechterbuch (wie Anm. 9), Bd. 2, 313, merkwürdigerweise
ohne Hinweis auf den generationenlangen Sitz in Neuweier

20 Andermann, Kurt: Die Herren von Zeiskam. Porträt einer Familie des pfälzischen
Niederadels, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 98 (2000), 97-117

21 von Albert, Otto, u.a.: Württembergisches Adels- und Wappenbuch, 2 Bde. Stuttgart
1899-1916, hier Bd. 2, 726; diese 1587 erloschene Familie ist nicht zu verwechseln
mit den Freiherren von Seideneck des 18. bis 20. Jahrhunderts, bei denen es sich um
eine morganatische Linie des Hauses Baden gehandelt hat, vgl. Gothaisches genealogisches
Taschenbuch der freiherrlichen Häuser B 91 (1941), 442

22 Langendörfer, Friedhelm; Die Landschaden von Steinach (Geschichtsblätter des Landkreises
Bergstraße, Einzelschr. 1), Heppenheim a.d. Bergstr. 1971

23 Fischer, Rainer: Die Herren von Bach, in: Bühler Heimatgeschichte 12 (1998), 75-110
und 13 (1999), 12^0


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0040