Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 41
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0041
Adel in der nördlichen Ot tenau

41

24 Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich: Geschichte der Grafen von Eberstein in
Schwaben, Karlsruhe 1836; Hennl. Rainer: Die Herren bzw. Grafen von Eberstein.
Aufstieg eines Adelsgeschlechts aus der Ottenau zwischen 1085 und 1278/79, in: Die
Ortenau 77(1997), 153-172

25 Haselier, Günther: Die Ministerialität im mittelbadischen Raum, in: Wagner, Friedrich
Ludwig (Hg.): Ministerialität im Pfälzer Raum (Veröffentlichungen der Pfälzischen
Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 64), Speyer 1975, 87-94; Rösener,
Werner: Ministerialität, Vasallität und niederadelige Ritterschaft im Herrschaftsbereich
der Markgrafen von Baden vom 11. bis zum 14. Jahrhundert, in: Fleckenstein: Herrschaft
und Stand (wie Anm. 4), 40-91

26 Krieger, Albert: Ein Salbuch der Grafschaft Eberstein aus dem Jahre 1386, in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 74 (1920), 125-159 und 262-277; Haselier:
Ministerialität (wie Anm. 25)

27 Bosl, Karl: Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte
des hochmittelalterlichen deutschen Volkes. Staates und Reiches (Schriften der Monu-
menta Germaniae historica 10, 1-2), 2 Bde., Stuttgart 1950-1951; Vollmer, Franz Xaver
: Besitz der Staufer (bis 1250), in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg.
von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung
mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1972-1988,
hier: Karte und Erläuterungen V, 4 (1976)

28 Heyck, Eduard: Geschichte der Herzoge von Zähringen, Freiburg i.Br. 1891, 539-559;
vgl. auch Parlow, Ulrich: Die Zähringer. Kommentierte Quellendokumentation zu einem
südwestdeutschen Herzogsgeschlecht des hohen Mittelalters (Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg A50), Stuttgart
1999; im einzelnen vgl. Harter, Hans: Die Zähringerministerialen „von Schopfheim
" in der Ortenau. Ein Beitrag zum „Offenburg-Problem", in: Die Ortenau 74
(1994), 229-272

29 Imhof. Otto: Die Ministerialität in den Stiftern Straßburg, Speyer und Worms, Diss.
phil. Freiburg i.Br. 1912; Klewitz, Hans-Walter: Geschichte der Ministerialität im Elsaß
bis zum Ende des Interregnums, Frankfurt a.M. 1929; Mosbacher. Helga: Kammerhandwerk
, Ministerialität und Bürgertum in Straßburg. Studien zur Zusammensetzung
und Entwicklung des Patriziats im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins 119 (1971), 33-173

30 Eyer, Fritz: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202-1480. Untersuchungen
über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts
. Straßburg 1938

31 Andermann, Kurt: Das Lehnwesen des Klosters Schwarzach am Rhein, in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 147 (1999), 193-211

32 Theil, Bernhard: Das älteste Lehnbuch der Markgrafen von Baden (1381). Edition und
Untersuchungen (Veröffentlichungen des Kommission für geschichtliche Landeskunde
in Baden-Württemberg A25), Stuttgart 1974

33 Sattler: Ritterschaft der Ortenau (wie Anm. 2); Kollmer, Gert: Die schwäbische
Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß.
Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Reichsritterschaft in den Ritterkantonen
Neckar-Schwarzwald und Kocher (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde
17), Stuttgart 1979

34 Elias, Norbert: Die höfische Gesellschaft, Neuwied 1969; Paravicini, Werner: Die ritterlich
-höfische Kultur des Mittelalters (Enzyklopädie deutscher Geschichte 32), München
1994; Müller. Rainer A.: Der Fürstenhof in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie
deutscher Geschichte 33), München 1995


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0041