Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 42
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0042
42

Kurt Andermann

35 Krimm, Konrad: Baden und Habsburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts, fürstlicher
Dienst und Reichsgewalt im späten Mittelalter (Veröffentlichungen des Kommission
für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B89), Stuttgart 1976; Andermann
, Kurt: Baden-Badens Weg zur Residenz, in: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins 144 (1996), 259-269

36 Landkreis Rastatt (wie Anm. 1); Kirchgässner, Bernhard: Heinrich Göldlin. Ein Beitrag
zur sozialen Mobilität der oberdeutschen Geldaristokratie an der Wende vom 14.
zum 15. Jahrhundert, in: Aus Stadt- und Wirtschaftsgeschichte Südwestdeutschlands.
Festschrift für Erich Maschke zum 75. Geburtstag (Veröffentlichungen des Kommission
für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B85), Stuttgart 1975,
97-109; Andermann, Kurt: Zwischen adliger Herrschaft, fürstlichem Dienst und drohender
Landsässigkeit. Die Vettern Engelhard und Wilhelm von Neipperg, in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 146 (1998), 158-196

37 Eine Untersuchung dieses Phänomens wäre gerade für die Markgrafschaft Baden-Baden
im 16. und 17. Jahrhundert außerordentlich lohnend; vgl. dazu auch Gärtner, Suso:
Schloß Waldsteg im Besitz badischer Kanzler und ihrer Verwandten, in: Die Ortenau
79 (1999), 412^22

38 Eyer: Herren von Lichtenberg (wie Anm. 30); Weber, Peter Karl: Lichtenberg. Eine
elsässische Herrschaft auf dem Weg zum Territorialstaat. Soziale Kosten politischer
Innovationen (Schriften der Erwin von Steinbach-Stiftung, Frankfurt am Main 12),
Heidelberg 1993

39 Matt, Alfred: Buchsweiler - Bouxwiller. Eine kleine Residenz am Oberrhein, in: Andermann
, Kurt (Hg.): Residenzen - Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen
Neuzeit bis zum Ende der Monarchie (Oberrheinische Studien 10), Sigmaringen 1992,
251-278

40 Lauppe, Ludwig: Burg, Stadt und Gericht Lichtenau, hg. von Lisbeth Lauppe, Weinheim
1984; GLA Karlsruhe 158/13

41 Eyer: Herren von Lichtenberg (wie Anm. 30), 180-223

42 Andermann. Kurt: Die adlige Klientel der Pfälzer Kurfürsten im späten Mittelalter, in:
Rödel, Volker (Hg.): Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im
Mittelalter (Schätze aus unseren Schlössern [...] Baden-Württemberg 4), Regensburg
2000, 117-126

43 Krebs, Manfred: Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476 bis 1685, in: Zeitschrift für die
Geschichte des Oberrheins 94 (1942) S. m7-ml68

44 Hillenbrand, Eugen: „Die große vaßnacht zu Offenburg" im Jahre 1483, in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 131 (1983), 271-288

45 Hertzog, Bernhard: Chronicon Alsatiae. Edelsasser Cronick und außfürliche Beschreibung
des Untern Elsasses am Rheinstrom, Straßburg 1592, 2. Buch, 128-133

46 Schulte, Aloys: Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter, Stuttgart 21922, 28-
43

47 Schmidt, Charles: Histoire du chapitre de Saint-Thomas de Strasbourg, Straßburg
1860, v.a. 271-280; Horning, Wilhelm: Das Stift Jung-St. Peter. Beiträge zu seiner
Geschichte, in: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß-Lothringens 6
(1890), 11-61, v.a. 57-59

48 Holbach, Rudolf: Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien
zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter (Trierer
Historische Forschungen 2), 2 Bde., Trier 1982, hier Bd. 2, 405 f.

49 Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350-1530).
Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Ab-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0042