Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 58
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0058
58

Ernst Gutmann

Die Stadterweiterung nach Westen, Vorhof genannt, warum 1511 abgeschlossen.
Das Söllinger- und das Lichtenauer Tor vermittelten den Verkehr. 1594 wurde hier
die badische Garnison eingerichtet. Der nördliche Turm neben der Kommandantur
diente zur damaligen Zeit als Bürgergefängnis. Am Lichtenauer Tor lag der
Zoll- und Ladhof. Inmitten des Vorhofes befand sich ein großer Platz, der als
Exerzierplatz diente. Das Lichtenauer Tor mit dem Brückenzoll wurde nochmals
durch eine Bastion gesichert

Die Erweiterung der Stadtmauer 1472-1511

Um 1500 wurde die Stadt nach Westen hin erweitert. Der bisher vor dem
Tor an der Landstraße liegende badische Lad- oder Zollhof wurde nun in
die Befestigung einbezogen. Damals wurde das Lichtenauer und das Söllinger
Tor erbaut. Das Alte Tor zur Stadtmitte blieb mit Graben und Zugbrücke
weiterhin erhalten. Das neue Stadtgebiet wurde Vorhof genannt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0058