Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 73
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0073
Das Dortbuch von Oberachem

73

Verschiedene Gewanne, welche im Dorfbuch genannt wurden, haben sich bis in
die heutige Zeit erhalten. Beispiele hierfür sind die Flurnamen „Allmend" und
„Muhrmatte" (Ausschnitt aus dem farbigen Gemarkungsplan von Oberachern aus
dem Jahre 1863/64)

Wollten die Mattenbesitzer das Wasser gemeinsam nutzen, dann war das
nur unter der Bedingung „billig", dass zum einen ausreichend Wasser vorhanden
war, und zum anderen die Wässerung ebenfalls nicht länger als
acht Tage dauern durfte (52). Bei einem Verstoß mussten ebenso zwei
Schilling bezahlt werden, wie wenn das Ablassdeich nach Ablauf von den
acht Tagen nicht mehr geschlossen wurde und somit das Wasser nicht abfließen
konnte (54/55).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0073