Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 124
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0124
124

Rita Breit

hier indes ist unendlich fruchtbar. Das Erdreich mit 99 Punkten auf der Bodenwertskala
hervorragend, entsprechend vielfältig bis heute die Bodenkultur
: Spargel. Meerrettich. Topinambur. Tabak. Beeren- und Steinobst.
An den Granitverwitterungshängen der Schwarzwaldausläufer dann
schließlich Trauben, vornehmlich weiße: Klingeiberger (Riesling), Clevner
(Traminer), Ruländer (Pinot gris) und Spätburgunder. 2128 ha Qualitätsweinbaugebiet
. Fleißiger Menschenschlag. Etwas grobkantig. Das sind sie
in der Wetterau, woher der neue Schaffner kommt, auch. Fruchtbarer Boden
: Kleiner Zehnter vom Obst, Holz und Vieh. Hanf- und Flachszehnter.
Jagdrecht und Waldnutzung. Und der Friedenstraum von einer stattlichen
Wiederherstellung der zerschundenen, in Verrohung und Menschenleere
zerschlissenen, ehemals so fruchtbaren Landschaft: In rührendem Gleichklang
rufen ihn hier die Namen der Kinheitslandschaft: der Fluss Kinzig,
das Hanauer Land, auch die roten Sandsteinbrüche. (Wie an der Gelnhäu-
ser Elisabethkirche. Wie am Straßburger Münster.) Sieben Kinder kommen
in Gaisbach zur Welt. Das Schaffnerwams will erarbeitet sein. Immer von
neuem. Grimmelshausen wird es acht Jahre für den Schauenburger tragen,
nach einer fünfjährigen Etappe als Wirt „Zum silbernen Stern" dann noch
einmal drei Jahre auf der Ullenburg.

Das Idiom des neuen Friedensalltags wird sich der Schaffner tunlichst
schleunigst angeeignet haben: kann Streithändel und Dummel fürderhin
beim Namen nennen. Im Knappsack auf seinem Buckel indes stecken noch
Wörter von früher und unterwegs: aus Hessen (Petter, Göth, Klicker etc.)
und aus Westfalen (foppen, dröge, dat Jägerken). Mitsamt dem Teutsch,
das ihm der Krieg beigebracht hat wie etwa coujonieren, fouragieren. -
Potz Blut, wie haben wir gestern gesoffen! - Schlag mich der Donner! -
So reden sie, die Obristen, die Fähnriche, Musketiere, Feldscherer, Musterschreiber
, Rumormeister, Profose, Büchsenmeister, Marketenderinnen,
Steckenknechte: wenn sie mit beiden Backen fressen wie ein Drescher, an
die Bauern dichte Maulschellen austeilen, worauf die ihnen kräftig eins auf
die Hauben geben, bis ihrer aller Freudengelach verlummert wie ein Sackpfeifenzipfel
, dem der Blast entgangen ist. So wird er seine Lieblingsfiguren
künftig reden lassen: Simplicissimus. Courasche. Springinsfeld. Ungebärdige
, erbarmungswürdig gebeutelte Figuren; wie er selbst durch die
Schule des Krieges gezerrt, vom Krieg zugleich ernährt und verstört wie er
selbst, er, ehemals Trossbub, Musketier, Regimentssekretär, nunmehriger
Schaffner, der sie allesamt im Ranzen mitgebracht hat und in dieser nach
Reformation, Gegenreformation und Augsburger Frieden auf Fürstengeheiß
katholischen Gegend ansiedeln will. Er wird namentlich dem Simplicissimus
viele saugrobe, lebenskräftige Sprachbilder mitgeben: eine Sau,
die ins Wasser harnt - bei männiglich so veracht, daß ihn die Hunde hätten
anpissen mögen - wo ihm die Pfeife bald in Dreck fiel - laut wie ein Haufen
Katzen, die im Hornung rammeln — zittern wie nasse Hund - so leben-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0124