Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 125
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0125
Die Landschaft nach Grimmelshausen

125

dig wie die Müllerflöhe - steckte die Schnauze unter die Decke und behielt
nichts haußen als die Augen — da kann jeder wohl denken, wie mir die Katze
den Rücken hinaufgelofen - schwitzte ich wie ein Braten beim Feuer -
es sei kein Mensch in der Welt, der nicht einen Hasen im Busen habe. Die
Inszenierung der Abenteuer in seinem Kopf lässt Grimmelshausen insbesondere
an dieser Lieblingsfigur die eigenen Jugenderlebnisse verarbeiten.
(„Da ist nichts gemacht, kein Wort zuviel oder zu wenig, alles naturwüchsig
, Rinde, Äste, Knorren, Blüten und Galläpfel durcheinander treibend,
wie ein Baum im Walde, in welchem die Vögel singen, der Sonnenschein
glitzert oder der Sturm rast", begeistert sich Eichendorff.3 Und 1956 wird
der „Simplicissimus" laut Umfrage des „Berliner Tagesspiegels" zum beliebtesten
Roman der deutschen Literatur.) Eine Art schöpferischer Solidarität
unterhält der Dichter mit seiner gesamten pikarischen Brut, nimmt
auch den grellbunten Erzählfaden immer wieder auf, lebenslang: So darf
die alte Landstörzerin Courasche gleich zu Anfang triumphieren: JA! (werdet
ihr sagen / ihr Herren!) wer solte wol gemeint haben / dass sich die
alte Schell einmal unterstehen würde, dem künfftigen Zorn Gottes zu entrinnen
?4

Mit Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen beginnt in der deutschen
Literatur das Lachen.

*

Feldgrillen Nieswurz, Grasmücke und Kuckuck, Kletten ins Haar. Mit
zwölf Jahren kriegt ihn der Krieg am Wickel, Soldateska verschleppt ihn.
Den Simplicissimus gleichfalls. Das Leben schlägt in brutalen Galopp um,
von einer heimgesuchten Gegend zur nächsten. Hanau. Büdingen. Kassel.
All die Stationen - was sind sie zunächst anderes als Chiffren für erzwungenes
Unterwegs? Stift Fulda. Stift Hirschfeld (Hersfeld). Orb. Braunfels.
Und dann zunehmend: eine Art Fouragierlehrpfad, eine mehr oder weniger
bekömmliche kulinarische Spur mitten im Krieg. Meppen, hingen. Paderborn
, (schwarzes grobes Brot und mager Rindfleisch ein Stück gestohlnen
Speck statt Wein und Bier Wasser) Ems. Lippstadt, (das fetteste Bier, die
beste westfälische Schinken und Knackwürste, Wohlgeschmack und sehr
delicat Rindfleisch, das man aus dem Salzwasser kochte und kalt zu essen
pflegte; schwarzes Brot fingerdick mit gesalzener Butter) Dorsten. Coesfeld
. Recklinghausen. (Inhalt eines Pumpernickelofens, Schinken, Knackwürste
und Speckseiten, welche zum Räuchern im Kamin hingen.) Münster.
Hamm. Soest. (Schaf- und Kühkutteln, Hamburger und Zerbster Bier) Das
bergische Land. Cöln. (Schmalhanskost: Bücklinge, Felchen, Stockfisch,
dünn sauer Bier, Rettige, Salat, Parmesaner Käse, Sülze, Rinderkutteln,
Wein gewässert, Käse steinhart: Allzuscharf macht schartig.) Die Schweizer
Grenze dann sorgt zu gutem Straßburger Branntewein trotz widerwärtigen
Regensturms für einen kulinarischen Höhepunkt: gute Waldforellen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0125