Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 126
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0126
126

Rita Breit

und köstliche Krebse. - Doch woran denkt der derart Verwöhnte, Simpli-
cissimus nämlich, anschließend? Unverzeihlicherweise an die ägyptischen
Fleischtöpfe, das ist an die westfälischen Schinken und Knackwürste zu L.
(Lippstadt). Die Undankbarkeit kriegt umgehend ihr Fett - nicht umsonst
hat der Krieg gründlich in der Ebene gehaust: Breisach. Endingen, (hart
schimmlig Brot; bis an die Eitzing weder Hund noch Katz)

*

1876, als die historische Person des Dichters mit der Vorliebe für Anagramme
über magere Eckdaten der Schreiber-Schaffner-Schultheiß-Jahrzehnte
hinaus noch kaum entzifferbar war, wurde in Renchen an einem
strahlend heißen Tag Grimmelshausens „teutsch" gedacht: mit Zapfenstreich
, Böllerschüssen, der Grußbotschaft des Stadtrats von Gelnhausen,
mit Trinksprüchen auf Kaiser und Großherzog, Choral und Prachtmenü für
die Geladenen: Kalter Hecht mit Sauce ä la tatare; Rehragout mit Kartoffelklößen
, dazu Markgräfler und später Champagner und Punschtorte. Die
„Karlsruher Zeitung" vom 20.8.1876 notiert dazu jenen reizvollen Ausblick
auf „die mit Reben umkränzten Hügel, die duftigen blauen Berge, die
freundlich aus der Ferne grüßenden Burgen" (darunter eine seiner beiden
Schaffner-Burgen, die Schauenburg; die Ullenburg war im 18. Jahrhundert
abgerissen worden).

*

Mirabelle- und Pflaumenbäumchen. Sauerkirschen aus den Römersiedlungen
. Reineclaude? 40000 Söldner hat der Krieg gefressen und dreimal
soviel Zivilbevölkerung: Frauen, Kinder, Alte. Dörfer, darin keine lebende
Kreatur. In Hessen, woher Grimmelshausen stammt, sind 45 Dörfer untergegangen
. Der Krieg ist das Eigentliche gewesen. Jetzt kehrt die geschundene
Landschaft zum Leben zurück. Die zuerst. Die Menschen tun sich
schwerer. Noch sind die Wege besser als die Herberge. Aber die Maisonne
scheint auf ein Nest milchwarmer Kätzchen. Eine flaumige Gösselbande
piepst hinter der Ente zum Teich, Welpen balgen um ein braunes Zicklein
herum. Klingt alles anders als im Krieg. Im Frieden sind auch die Farben
anders als im Krieg. Rot und Gelb, Versprechen und Verheißung. Mist- und
Jauchegestank: Noch das riecht nach Frieden. Und die Gerüche sind neu,
weil die Nacht endlich wieder ihre Fittiche über die Menschen, die ihr
dörftig Leben gerettet haben, ausbreitet. Entkommene wie er. Rechen das
erste Heu. Füttern ihr Schwein. Das eigene Hemd am nächsten. Immer das
eigene Leid, das einem am meisten wehtut. Die Pferde striegeln und ausmisten
und Futter vorschütten. Man drischt, mahlt, backt. Die Zugochsen
ziehen den Pflug. Die Geiß wird gemolken. Die Habersaat ist aufgegan-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0126