Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 127
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0127
Die Landschuft nach Grimmelshausen

127

gen. Wo der Steilweg von Gaisbach in den Wald mündet, jagt in gekränkten
Sprüngen eine Katze unter den nächsten Hausvorsprung. Die Treppen
zum Burgportal sind rutschige Sturzbäche. Matschfußstapfen seitwärts. Eine
Hand voll bis auf die Knochen durchnässter Wanderer griesgramt ins
Erdgewölbe. Zwischen Fensterstürzen aus rotem Kathedralensandstein
sorgfältig Nachgemauertes und sorgsam belassen gut Erhaltenes. Kapitellbruchstücke
. Buckelquader. Lagerfeuerreste. Verbotsschild. Ein Laufkäfer
hastet übern Steg, verschwindet zwischen Dostbüscheln im Efeu. Schwer,
sich den Schaffner hier vorzustellen, wie er über Zehntbüchern sitzt, Rechenschaftsberichte
vorträgt. Aber der Ausblick umspannt noch immer eine
ganze Welt: die Rheinfurche bis hoch vor die harte Silhouette der Voge-
senkette, Europaprovinz und Capitale de l'Europe in der alten Kontur der
Vaubanschen Festung mit dem Münster. Straßburg, alte Mitte des Abendlands
: Im Mai 1669 kauft dort Ferdinand Albrecht, Herzog von Braunschweig
und Lüneburg (1636-1687) auf der Durchreise sein Exemplar des
Simplicissimus.

*

Im Schaffnergarten blühn Königskrone, Tulipane, Narzissen, Hyazinthen
. Auf dem Weg zur Schauenburg stolpern die Hütten ihm blind mit ölpapierverstopften
Fensterhöhlen entgegen.

Sobald Grimmelshausen einen praven Wirt in einem praven Wirtshaus
vorstellt, mag er den Gästen etwas von den Abenteuern in seinem Kopf
preisgeben, während er ihnen Brot, Fleisch und ein Viertele Wein vorsetzen
lässt. Weißen zumeist, wie aus der Schlussabrechnung hervorgeht - der
rote ist teurer. Junger Elsässer? Eher ein heimischer. Sylvaner Riesling.
Zwiebeln. Rheinsalmen. Gläschen Wermut dazu. Krammetsvögel. Aal. Feigen
und Karpfen. Forellen. Hühner und Wild. Wachteln und Knackwürste.
Schwarzwäldische Ochsen. Elsässer Riquewihr. Breisgauer Affentaler.
Markgräfler Gutedel. Wie mag die Soldatentochter an seiner Seite mit ihrem
Gastwirts- und späteren Schultheißfrauenalltag umgegangen sein? Die
andere ist sein Geschöpf: jene mit allen Dreckwassern gewaschene Courasche
, eher noch eine weitere deftige Kerlsgestalt; da ließe sich freilich im
Analogschluss von den wilden Kerls auf des braven Bürgers friedlichen
Ehehausstand schließen. Er wird in der Familie sein hessisch usw. gewürztes
Badisch der Umgebung gesprochen haben, amtlich das mit lateinischen
und französischen Ausdrücken gespickte Kanzlei-Teutsch, gegen das er
doch insgeheim seine ironische Feder wetzte. Und wenn er wütend war,
kam vielleicht der kehlige hessische Tonfall seiner Geinhäuser Kindheitsgegend
ganz stark durch, lebenslang. Schwätzen können die Elstern auch.
Die Archive geben mehr und mehr von seiner Amtsarbeit frei: Mühlenordnung
. Vermittlung in Erb- und Grundstücksstreitigkeiten. Die Sache mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0127