Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 129
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0129
Die Landschaft nach Grimmelshausen

129

Grimmelshausen amtiert seit Frühjahr 1667 - mit Hilfe einer Bürgschaft
des Schwiegervaters - in Renchen als „hochfürstlich bischöflich
Strasßburgischer verordneter Schultheiss daselbst": Ortsvorsteher, Steuereintreiber
, Vertreter der niederen Gerichtsbarkeit, annonciert zugleich in
den Messkatalogen der Leipziger Michaeli- und Frankfurter Buchmessen
seine Neuveröffentlichungen, an die zwei Dutzend. „Simplizissimus. Courasche
. Springinsfeld. Wunderbares Vogelnest." Hier springt sie ans grelle
Licht, seine schrille Brut, in furiosen, martialischen, obszönen, unerhörten
und unendlich lebensklugen Sprüngen. Dem Schultheiß mochte weniger
geheuer sein, was der Dichter, um „mit Lachen die Wahrheit zu sagen",
den Leuten zumuten mochte.

Hat jetzt also einen ehrlichem Ort, um die Kunst rechtschaffen zu üben;
hoffentlich auch sauber Tintenfaß und Tinte., und sauber gespitzte Feder.
Und eine saubere Weste dazu: ein Mann nach meinen Hertzen / dann er
war still / verständig / wolgelährt / von guter / aber nicht überflüssiger
Conversation, und was das gröste gewesen / überauß gottesförchtig / wol-
belesen / und voll allerhand Wissenschafften und Künsten.6

Überlebender. Trossbub. Musketier. Regimentsschreiber. Schaffner.
Wirt. Schultheiß. Dichter. Ist er nun angekommen? Und welches sind die
Zeitgenossen? Cervantes, Galilei, Kepler, Hudson (fand Fluss und Bay),
Ratke (schuf Muttersprach-Methodik); erste Zeitungen (Straßburg und
Augsburg); Shakespeare und Cyrano de Bergerac, Moliere, Rubens, Velas-
quez, Rembrandt und Judith Leyster und der Höllenbrueghel, Descartes,
Baruch Spinoza, Comenius, Martin Opitz und Heinrich Schütz, die Straßburger
Universitätsgründung und in England die Abschaffung der Folter.
Der Dreißigjährige Krieg.

Mit Grimmelshausen beginnt in der deutschen Literatur das Lachen.

*

Abholzstümpfe. Neuschösslinge. Tiefrote Digitalis-Pelorie. Die wirklichen
Reisen. Und jene anderen: ins Afrika des eigenen Inneren, durch
den finstren Ungeheuer-Wald, die unergründlichen Felsschrunden und Ab-
yssen der Seelenlandschaft. Siberien. Walge (Wolga). Astrachan. Japonia.
Macao. Ostindian. Inseln. (Mit Bonanas und Battades, so trefflich gute
Früchte.) Constantinopel. Grenzüberschreitung also: wissen wollen, was
die Welt im Innersten zusammenhält? Simplicissimus stößt durch den Wasserspiegel
des Mummelsees zum Mittelpunkt der Welt vor: eine lichte
Meereslandschaft mit ernüchternd kreatürlichem Menschenabklatsch: auch
sie hier unten Geschöpfe, sterblich auch sie. Keiner Sünde, keiner Krankheit
, indes dennoch dem christlichen Erlösungsmythos untergeordnet.
Ohne Anspruch auf eine Menschenseele. Die Krone der Schöpfung, der
Mensch, mit Blut an den Händen und gespaltener Zunge - kehrt mit leeren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0129