Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 147
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0147
Von Kaufleuten, Kaminfegern und Zinngießern

147

35 StadtA Offenburg, 10/18/124, Contractenprotokoll 1739-1745, fol. 59. Der Vertrag
wurde 1741 mit dem Hinweis, der Kauf habe 1730 stattgefunden, in das Contractenprotokoll
aufgenommen

36 StadtA Offenburg, 10/30/27, Ratsprotokoll 1730-1739, fol. 1022

37 StadtA Offenburg, 10/30/28, Ratsprotokoll 1740-1749, fol. 63

38 StadtA Offenburg, 10/30/32, Ratsprotokoll 1764, Nr. 445

39 StadtA Offenburg, 10/30/32, Ratsprotokoll 1764, Nr. 445

40 Guerra nahm die Wahl allerdings nicht an. Siehe auch Schimpf, Rainer: Offenburg
1802-1847. Zwischen Reichsstadt und Revolution. Karlsruhe 1997, 22, 27, 42

41 Z.B. 3000 fl an die Familie Wurth. StadtA Offenburg, 10/18/134, Contractenprotokoll
1791-1796, fol. 81-82. 1797 bürgte er für die Stadt für eine Summe von über 4000 fl.
Siehe Schimpf, 22

42 StadtA Offenburg, 10/18/133, Contractenprotokoll 1787-1790, fol. 122-127

43 Hinweis Götz, Ingrid: Stadtarchiv Offenburg

44 Magon, Johann; Magon, Franz; evtl. Magon, Hans Georg; Nino, Bartholomae; Brou-
zetto, Jacob (außerdem Kaminfeger); Guerra, Johann Baptist und Sohn; Barbieri, Carl;
Maggino, Jacob und Sohn; Marchetto, Johann Bartholomae. Italienische Ladendiener
und Gehilfen: Marchetto, Carl; Orelli, Anton; Bonzano

45 Augel weist darauf hin, dass die „Comenser" während und nach dem Dreißigjährigen
Krieg noch ein begrenztes Warenangebot hatten, das sie jedoch ausdehnten. Insbesondere
im 17. Jh. versuchten Stadträte - z.B. in Frankfurt - die Italiener auf bestimmte
Waren festzulegen. Siehe Augel, 208-226. Seibold erwähnt für Nürnberg, dass die Italiener
Ende des 18. Jh. vom Lebensmittelhandel zum Handel mit Textilien übergingen.
Seibold, 204

46 StadtA Offenburg, 10/30/18, Ratsprotokoll 1675-1683, fol. 436, 574

47 StadtA Offenburg, 10/30/19, Ratsprotokoll 1683-1688, fol. 609

48 StadtA Offenburg, 10/30/17, Ratsprotokoll 1670-1675, fol. 424. Das war zu Beginn
des Holländischen Krieges zwischen Frankreich und dem Reich, als sich die Zünfte
und der Rat Sorge um die Wehrfähigkeit der Bürger machten

49 StadtA Offenburg, 4/156. Zudem verkaufte Magon zeitweise weißes Sohlleder. StadtA
Offenburg, 10/30/24, Ratsprotokoll 1701-1710, fol. 195-196

50 StadtA Offenburg, 4/456

51 Siehe z.B. Schindling, 292-293

52 StadtA Offenburg, 4/681

53 Hierzu und zum Folgenden StadtA Offenburg, 10/30/25, Ratsprotokoll 1712-1720, fol.
312-313

54 Siehe dazu z.B. Körner, Martin: Das System der Jahrmärkte und Messen in der
Schweiz im periodischen und permanenten Markt 1500-1800. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte
und Landeskunde 19 (1993/1994), 13-34. Wahrscheinlich besuchte Magon
auch Messen in Frankfurt. Am 12.10.1703 kauft er ein Haus in Offenburg von dem
Frankfurter Handelsherr Grimeissen. Die letzte Rate sollte auf der Frankfurter Herbstmesse
1704 bezahlt werden. StadtA Offenburg, 10/18/120, Contractenprotokoll 1703-
1712, fol. 9v

55 StadtA Offenburg, 10/30/25, Ratsprotokoll 1712-1720, fol. 353

56 StadtA Freiburg, Montfort Handelsbuch, 21.11.1738

57 Ihrer Kompanie hatte ursprünglich noch ein dritter Partner angehört: Barbieri, Carl.
Siehe StadtA Offenburg, 4/456

58 Siehe z.B. Augel, 199-203

59 StadtA Offenburg, 10/30/25, Ratsprotokoll 1712-1720, fol. 312-313


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0147