Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 183
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0183
150 Jahre Friedenskirche Kehl

183

r

Z«r Veranschaulichung des Problems, in dem relativ kleinen Chor die Standorte
von zwei Altären festzulegen, hatte Baurat Fischer der Besichtigungskommission
am 25. Februar 1851 verschiedene Zeichnungen vorgelegt. Die hier abgedruckte
zeigt einen Teilaufriss von Chor und Langhaus mit der Perspektive, in welcher der
Priester am katholischen Hochaltar über den evangelischen Altar und die Kommunikantenbank
hinweg von den Gläubigen im Langhaus gesehen werden konnte
(Vorlage: Erzbischöfliches Archiv Freiburg, 12592)

terial-Erlass von 1837, nach dem den Katholiken vertragsgemäß jeweils
der erste Gottesdienst zustand, was wohl auch analog auf die Frage wegen
der ersten Einweihungsfeier angewendet werden dürfte.6^

Ein gemeinsamer oder zwei getrennte, aber eigene Altäre?

Inzwischen gewann die Frage der inneren Einrichtung zunehmend an Bedeutung
. Die protestantische Gemeinde, die ihrerseits keine schwerwiegenden
Einwände gegen die Inneneinrichtung vorzubringen hatte, drängte auf
baldigen Einzug in die Kirche. Da die katholische Gemeinde nicht zurückstehen
wollte, ersuchte sie Anfang August ihre vorgesetzten Behörden um
eine Entschließung zu dem vorgeschlagenen Einweihungstermin am 29.
August. Das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg als höchste Instanz der
lokalen katholischen Behörden wollte die Vollmacht zur Einweihung der
Kirche nur erteilen, wenn die Inneneinrichtung auch dem katholischen
Kultus entsprechend eingerichtet sei, was nicht der Fall war.66


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0183