Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 188
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0188
188

Hartmut Stüwe

ausgeführt von

Hof-Organist Barncr ans Karlsruhe

am Sonntag den 31. Juli 1887, in der Stadtkirche zu Kehl,

unter Mitwirkung der

Kirchen-Chöre von Freistett, Kehl und Sundheim.

Programm.

1) Toccata und Fage............. Joh. Seb. Bach.

Vorgetragen Ton Hof-OrganiBt Barn er.

2) Komm beil'ger Geist........... ——

Vorgetragen vom Kirchenchor Freistett.

3) Trio für 2 Klaviere............. Mendelssohn.

Vorgetragen von Herrn Hof-Organist Barner.

4) Preis und Anbetung............Rink.

Vorgetragen Tora Kirchenchor Kehl.

5) Träumerei................Schumann.

Vorgetragen von Herrn Hof-OrganiBt Sarner.

6) Jcb bebe meine Augen auf........ -

Vorgetragen vom Kirchen-Chor Sundheim.

7) Fastorale . . ..............Gustav Merkel.

Vorgetragen von Horm Hof-OrganiBt Barn er.

8) Hymne Ufr. 33, aus 40 Gesänge........Helbing.

Vorgetragen vom Kirchenchor Freistett.

9) Fantasie.................Chopin.

Vorgetragen von Herrn Hof-Organist Barn er.

10) Wer ist würdig............. -

Vorgetragen vom Kirchenohor Sundheim.

11) Sonate für Orgel..............Mendelssohn.

Vorgetragen von Herrn Hof-Organist Barn er.
12) Glaube, Hoffnung, Liebe.........

Vorgetragen vom Kirchenchor Kehl.

Anfang Nachmittags 3 Uhr. — Eintritt 30 Pfennig.

Der etwaige MehreTtrag über die Kosten wird zum Besten desFrauenvereins Kehl

verwendet. 1158

Anzeige im Kehler Wochenblatt v. 28. 7. 1887 (Vorlage: Stadtarchiv Kehl)

138 Gulden unzureichend für eine anständige Wohnung

Pfarrer Franz Ignaz Winter, der die katholische Gemeinde von Stadt und
Dorf Kehl von 1817 bis 1850 betreut hatte, konnte den ersten Gottesdienst
in der neuen Simultankirche nicht mehr erleben. Er starb am 3. Juni
1850 vermutlich an Schwindsucht.76 Neben den Unbequemlichkeiten
des Simultaneums und den Auseinandersetzungen um den Bau der Simultankirche
gab es noch andere Ereignisse, die seine letzten Dienstjahre
erschwerten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0188