Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 194
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0194
194 Hartmut Stüwe

13. März 1932: Konfirmation in der Friedenskirche mit Pfarrer Friedrich Stengel
(Vorlage: A. Beck, Kehl)

Der äußerste Endtermin zur Auflösung des Simultaneums wurde in den
Vertragsverhandlungen wegen der noch ungewissen Erschließung der
Kommissionsinsel als Baugebiet auf den 1. Januar 1917 festgelegt. Damit
hatte das 1817 in Kehl eingeführte Simultaneum genau 100 Jahre Bestand.
In diesem Jahr wurde auch erstmals seit der Festungszeit wieder ein Pfarramt
für die evangelische Stadtgemeinde eingerichtet, die seit 1805 vom
Dorf Kehler Pfarramt mitbetreut worden war. Seit dem Weltkriegsjahr
1917 trägt ihr Gotteshaus den Namen Friedenskirche.87

Vom Simultaneum zum Ökumenischen Meilenstein

Die Geschichte der Friedenskirche ist von wichtigen politischen und wirtschaftlichen
Einschnitten nicht nur der Kehler Stadtgeschichte begleitet
worden: Die provisorische Notkirche wurde 1817 in den ersten Jahren des
Wiederaufbaus von Kehl gebaut. Die Planungszeit der Simultankirche ab
1829 fällt in die Phase des wirtschaftlichen Wachstums mit dem Anschluss
Kehls an das badische Eisenbahnnetz und die Rheinschifffahrt. In der Bau-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0194