Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 196
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0196
196

Hartmut Stüwe

und die Warmluftheizung demoliert worden. Aus der Sakristei hatten Diebe
die Kultgegenstände gestohlen. Risse an den Außenwänden, die schon
vor dem Krieg vorhanden und durch den unsicheren Untergrund verursacht
waren, hatten sich vergrößert. Die umfangreichen und kostenspieligen Reparaturen
, Renovierungsarbeiten und Neuanschaffungen konnten dank finanzieller
Unterstützung durch die Landeskirche, die Staats- und Gemeindebehörden
sowie privater Stiftungen aus der Bevölkerung bis Mitte 1953
größtenteils abgeschlossen werden. Am 21. Juni 1953 konnte die Friedenskirche
unter großer Anteilnahme der Gemeindemitglieder wieder eingeweiht
werden. Nach der Weiherede durch Oberkirchenrat K. Dürr aus
Karlsruhe hielt Pfarrer Herbert Unholtz die erste Predigt zu seiner Gemeinde
in der zurückgegebenen und wiederhergestellten Friedenskirche.89

183 Jahre Kirchen- und Stadtgeschichte liegen zwischen der Einrichtung
des Simultaneums 1817 in Kehl und der Aufstellung des Ökumenischen
Meilensteins 2000 im Rheinvorland. Die Auflösung des Simultaneums
im Jahr 1914 beendete in Kehl eine Einrichtung, mit der die Betroffenen
in Kehl schon bis 1829 die Erfahrung gemacht hatten, dass mit ihr
mancherlei Inconvenienzen verbunden sind, was im Dezember 1909 vom
Erzbischöflichen Ordinariat in Freiburg zur Begründung der Auflösung des
Simultaneums noch einmal bestätigt wurde mit der Feststellung, daß das
Simultanverhältnis schon zu mehrmaligen Unzuträglichkeiten geführt hat.
Die Auflösung des Simultaneums ebnete auch in Kehl den Weg zur heute
angestrebten Ökumene, dem gegenseitigen Verstehen und der Zusammenarbeit
beider Konfessionen. In den Ökumenischen Meilenstein aus rötlichem
Granit, aufgestellt am 10. Juni 2000 anlässlich der ökumenischen
Pilgerwege der zwei katholischen und vier evangelischen Gemeinden in
der heutigen Kehler Kernstadt zueinander, sind die Namen und Symbole
dieser Gemeinden eingemeißelt. Es sind die Christuskirche mit dem Christusmonogramm
Chi-Ro (PX), die Friedenskirche mit der Friedenstaube, St.
Johannes Nepomuk mit einer Brücke, die Johannes-Kirche mit einem
Adler, St. Maria mit dem Marienbild und die Martin-Luther-Kirche mit der
Lutherrose.90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0196